Wirtschaft

Volkswagen-Chef Blume verteidigt Sparkurs auf Betriebsversammlung von VW

  • AFP - 4. Dezember 2024, 12:51 Uhr
Bild vergrößern: Volkswagen-Chef Blume verteidigt Sparkurs auf Betriebsversammlung von VW
Oliver Blume bei der Betriebsversammlung
Bild: AFP

Der Chef des Volkswagen-Konzerns, Oliver Blume, hat den Sparkurs von VW auf einer Betriebsversammlung des Autobauers in Wolfsburg verteidigt. Das Unternehmen stehe stark unter Druck.

Der Chef des Volkswagen-Konzerns, Oliver Blume, hat den Sparkurs von VW auf einer Betriebsversammlung des Autobauers in Wolfsburg verteidigt. Die aktuelle Situation sei "ernst" und es brauche "dringend Maßnahmen, um die Zukunft von Volkswagen abzusichern", sagte er nach Unternehmensangaben auf der nicht-öffentlichen Veranstaltung. Der Preisdruck sei "immens" und die Nachfrage sinke. "Das zwingt uns zum Handeln, jetzt", sagte Blume demnach.

Die Belegschaftsversammlung fand am Mittwoch kurz nach den Warnstreiks der Gewerkschaft IG Metall am vergangenen Montag und der vierten Tarifrunde am kommenden Montag statt. Blume betonte, dass Unternehmen und Betriebsrat "gemeinsam an einer Lösung interessiert" seien. Der Vorschlag der Arbeitnehmer sei ein "Startpunkt, reicht aber leider bei weitem noch nicht aus, die Zukunft von Volkswagen zu verteidigen".

Gewerkschaft und Betriebsrat hatten einen "Zukunftsplan" vorgelegt - er sieht Gehaltssteigerungen vor, die aber nicht ausgezahlt werden, sondern in einen Fonds für Finanzierung von eventuell nötigen Arbeitszeitkürzungen fließen sollen. Standortschließungen und Massenentlassungen sollen so verhindert werden. Volkswagen wies die Vorschläge zurück, sie führten nicht zu nötigen Einsparungen, hieß es.

Blume kündigte nun an, weiter zu verhandeln und an "messbaren und vor allem nachhaltigen Lösungen arbeiten" zu wollen. Zugleich betonte er die schwierige Lage des Unternehmens. Neue Wettbewerber würden "mit nie dagewesener Kraft" und oftmals höheren Margen in den Markt drängen. Gleichzeitig schrumpfe der Automarkt in Europa. Bei VW müssten deshalb die Arbeitskosten gesenkt und die Kapazitäten angepasst werden. "Zudem straffen wir unsere Organisationen und schaffen Konzern übergreifende Synergien", sagte er. 

Der Chef der Kernmarke, Thomas Schäfer, sagte am Rande der Betriebsversammlung, dass VW "mit unseren Strukturen, Überkapazitäten und Kosten nicht zukunftsfähig" sei. Ziel sei es, bis 2030 der technologisch führende Volumenhersteller zu sein. "Mit wirtschaftlicher Produktion in Deutschland und Wolfsburg als Herz von Volkswagen."

Volkswagen hat einen harten Sparkurs angekündigt, der Werksschließungen, Stellenabbau und Lohnkürzungen nicht ausschließt. Bis zu drei Werke in Deutschland könnte der Hersteller dichtmachen - es wären die ersten Werksschließungen in der 87-jährigen Geschichte des Unternehmens. Die IG Metall droht mit Streiks.

Weitere Meldungen

Schwerdtner warnt vor "sozialer Hölle" unter Merz

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chefin Ines Schwerdtner warnt vor einem Kahlschlag des Sozialstaats unter einem Kanzler Friedrich Merz (CDU). "Es kommen dunkle Zeiten auf

Mehr
Sicherheitsbehörde warnt vor geplanten Solarstrom-Gesetz

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Das von der Bundesregierung geplante "Solarspitzen-Gesetz" zur Stabilisierung des Stromnetzes stößt auf massive Bedenken des Bundesamtes für

Mehr
Deutsche Konzerne bekennen sich in USA zu Diversität und Klimaschutz

Washington (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der Kehrtwende mehrerer US-Konzerne in Sachen Klimaschutz, Diversität und Inklusion wollen deutsche Unternehmen in den USA an ihren

Mehr

Top Meldungen

Bayer sieht sich bei Stellenabbau "gut im Zeitplan"

Leverkusen (dts Nachrichtenagentur) - Bayer kommt nach eigener Aussage beim Umbau des Konzerns voran. "Zum Ende des dritten Quartals 2024 hatten wir weltweit 5.500 Stellen

Mehr
Knapp 50 Verbände planen bundesweite Großdemo für Wirtschaftswende

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise planen fast 50 Verbände eine bundesweite Großdemonstration für eine Wirtschaftswende. Wie die "Bild"

Mehr
Bürgergeld: Essen plant Arbeitspflicht und Gesundheitsprüfung

Essen (dts Nachrichtenagentur) - Die Stadt Essen will das umstrittene Bürgergeld wieder abschaffen und stattdessen die klassische Arbeitslosenhilfe. Wie "Bild" unter Berufung auf

Mehr