Motor

Kartellamt kritisiert Ladestrom-Monopole - Wenig Wettbewerb in den Städten

  • Holger Holzer/SP-X - 1. Oktober 2024, 16:10 Uhr
Bild vergrößern: Kartellamt kritisiert Ladestrom-Monopole  - Wenig Wettbewerb in den Städten
Vor allem in den Städten sind die Ladesäulen oft in der Hand weniger Anbieter Foto: Leapmotor

Die Ladesäulen in Städten werden in der Regel vom örtlichen Stromversorger betrieben. Häufig kann er die Preise fast allein bestimmen.

Das Bundeskartellamt kritisiert fehlenden Wettbewerb auf dem Fahrstrommarkt. Die Normalladesäulen in den Städten seien in vielen Kommunen überwiegend oder ausschließlich in den Händen der Stadtwerke oder einzelner Anbieter. Die Wettbewerbshüter sehen dort die Gefahr höherer Ladestrompreise.

Etwas weniger Konzentration gibt es laut dem nun veröffentlichten Bericht zur „Sektoruntersuchung zur E-Ladeinfrastruktur“ entlang der Autobahnen. An den einfachen Rastplätzen habe der Bund durch die Ausschreibung bundeseigener Flächen im Rahmen des sogenannten „Deutschland-Netzes“ die Voraussetzungen für einen offenen Marktzugang deutlich verbessert, so die Behörde. Anders bei den bewirtschafteten Rastanlagen, die meist in der Hand der Tank&Rast-Gruppe sind. Dort sehen die Kartellwächter die Gefahr, dass die ausschließlich eigene Nutzung der Flächen oder die Vergabe an nur einige wenige Ladesäulenbetreiber die Entstehung marktmächtiger Stellungen fördert.

Konkrete Hinweise für bundesweit systematisch überhöhte Ladestrompreise sieht die Behörde nicht. Die aktuellen Preisunterschiede an den Ladesäulen könnten jedoch auf punktuell missbräuchlich überhöhte Preise hinweisen, etwa wenn Anbieter über eine zu große lokale Marktmacht verfügten. Allerdings müssten die Betreiber noch ihre Investitionskosten für die errichtete Ladeinfrastruktur decken, so das Kartellamt. Die Auslastung der Ladesäulen sei stellenweise aber noch sehr gering, was vereinzelt hohe Preise rechtfertigen könne.

Die Voraussetzungen für ein generelles Einschreiten sieht das Kartellamt auf dem Fahrstrommarkt aktuell nicht gegeben. Zudem warnt die Behörde vor staatlichen Eingriffen in die Preisgestaltung. Diese könnten den Ausbau des Ladenetzes hemmen. Staatliche Maßnahmen für mehr Preistransparenz kämen unweigerlich auch den Anbietern zugute, da sie so leichter ihre Preise koordinieren könnten. Als hilfreich sehen die Kartellwächter jedoch eine befristete Vergabe öffentlicher Flächen an.

Weitere Meldungen

Neue Funktionen, optimierte Suche, überarbeitetes Layout - Alle Infos zum Redesign

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von SP-X,

wie Sie sehen, erscheint spotpress.de im neuen Design. Die neue Gestaltung und das Layout mit Schwerpunktthemen und der Sortierung

Mehr
Sonst noch was? - Gründlichkeit geht vor

Was war das für ein Jubilieren in Berlin. Wir bekommen eine neue Regierung. Und die wirkt schon, bevor der erste Minister ernannt ist. Die Bahn zum Beispiel prescht voran und

Mehr
Ducati Panigale V4 Lamborghini - Zwei Ikonen, ein Biest

Ducati und Lamborghini haben mit der Panigale V4 Lamborghini ein weiteres Gemeinschaftsprojekt vorgestellt. Das streng limitierte Sondermodell basiert auf der Panigale V4 S

Mehr

Top Meldungen

Bas erwartet kaum Einsparungen durch Bürgergeld-Sanktionen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) geht nicht davon aus, dass verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld zu größeren Einsparungen im

Mehr
Verbraucherschützer warnen vor Rückzug der Green-Claims-Richtlinie

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Nach Medienberichten, wonach die Europäische Kommission überraschend plant, den Vorschlag für eine Richtlinie über umweltbezogene

Mehr
Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview

Mehr