Technologie

Haseloff glaubt weiter an Intel-Ansiedlung in Magdeburg

  • dts - 19. September 2024, 11:03 Uhr
Bild vergrößern: Haseloff glaubt weiter an Intel-Ansiedlung in Magdeburg
Reiner Haseloff und Tobias Rausch am 19.09.2024, via dts Nachrichtenagentur

.

Magdeburg (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Entscheidung des US-Chipherstellers Intel, den Fabrikbau am Standort Magdeburg vorerst zu stoppen, geht Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nach eigenen Angaben vorerst nicht von einem Scheitern des Projekts aus. "Der Hightech-Park Sachsen-Anhalt wird weiter verfolgt", sagte er am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Landtag.

"Und Intel bleibt schon deshalb der zentrale Anker-Investor, da er über ein Drittel der Fläche verfügt." Start-ups, Forschungseinrichtungen und etablierte Unternehmen, die die Nähe zu Intel suchen oder neue Technologien entwickeln und Innovationen vorantreiben, sollen demnach im Umfeld dieses Intel-Geländes angesiedelt werden.

Die laufenden Kontakte von Intel mit der Bundesregierung und der Europäischen Union zeigten zudem, dass das Projekt wieder aufgenommen werden könne, sobald sich die globalen Marktbedingungen "stabilisiert" haben, so Haseloff. Der Bundeskanzler hat sofort nach Bekanntwerden der Intel-Entscheidung erklärt, dass Deutschland ganz klar an seiner Halbleiterstrategie festhalten werde, ebenso die EU. "Und ich brauche deswegen an dieser Stelle auch für Sachsen-Anhalt nicht zu sagen, dass wir weiterhin eine Beförderung des Wirtschaftswachstums, um eine gute Zukunft haben zu können, benötigen."

Haseloff sprach aber auch über mögliche Alternativen zu Intel. Mit dem Hightech-Park habe man ein "absolutes Filetstück", was in dieser Form in ganz Mitteleuropa so nicht zu finden sei. "Es gibt diesen Park, es wird diesen Park geben." Man werde dort Firmen ansiedeln und Intel bleibe der Anker-Investor, solange der Konzern dort Flächen besitze. "Und erst wenn es sozusagen das Signal gäbe, dass das nicht möglich ist, dann gibt es bezüglich dieser Fläche, die auf dem wesentlichen Territorium der Stadt Magdeburg liegt, auch Alternativen zu diskutieren", so der Ministerpräsident.

Deutlich weniger optimistische Stimmen kamen unterdessen aus der Opposition. "Zwei Jahre lang hat sich die Landesregierung im Intel-Glanz gesonnt", sagte Linksfraktionschefin Eva von Angern. Aber "das Gewusel von 7.000 versprochenen Bauarbeitern" werde nicht kommen. Stattdessen bleibe nur noch eine "Brachfläche" übrig, das Projekt sei am Montag "geplatzt", so von Angern. "Intel wird sich auf die Produktion in den USA konzentrieren und daran werden auch die Wahlen im November nichts ändern." Magdeburg sei "unter die Räder der Weltpolitik geraten". Die Landesregierung müsse jetzt beantworten, warum sie "vorschnell in Vorleistung gegangen ist", so die Linken-Politikerin.

Tobias Rausch von der AfD wiederum sprach von einer Absage von Intel "auf Raten". Man müsse kritisch die Frage stellen, ob der US-Konzern "auch wirklich kommt" oder nur auf Zeit spiele. "Für das Land Sachsen-Anhalt ist der Rückzug von Intel ein Desaster." Das Land sei "leichtgläubig in Vorleistung gegangen", so Rausch. Er forderte einen Untersuchungsausschuss, in dem die Landesregierung wichtige Fragen klären sollte.

Weitere Meldungen

Studie: Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau

München (dts Nachrichtenagentur) - Wenn der Staat mehr in Infrastruktur investieren möchte, muss er dies wohl gezielter tun. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des

Mehr
Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chefin Franziska Brantner hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu mehr Härte im Zollstreit mit den USA aufgefordert. "Ich erwarte von

Mehr
Initiative fordert entschlossene Staatsreform

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" pocht auf eine umfassende Staatsreform. Die Initiative um Julia Jäkel, Thomas de Maizière,

Mehr

Top Meldungen

Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren

Kryptowährungen sollen in den USA künftig klarer reguliert werden. Das Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag in Washington mehrheitlich Vorlagen von US-Präsident Donald

Mehr
SPD lehnt "Boomer-Soli" ab

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Union hat auch die SPD den Vorschlag einer Sonderabgabe für gutverdienende Rentner abgelehnt. "Mit diesem Vorschlag wird Gerechtigkeit

Mehr
DIHK warnt im Zollstreit vor Branchendeals mit den USA

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union warnen Teile der deutschen Wirtschaft vor Separatverträgen für

Mehr