Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Juli 2024 gegenüber Juni saison- und kalenderbereinigt um 1,0 Prozent gestiegen. Das war der erste Anstieg des Auftragsbestands im Vormonatsvergleich seit Dezember 2023, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Mittwoch mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2023 lag der Auftragsbestand kalenderbereinigt 4,3 Prozent niedriger.
Zum Anstieg des Auftragsbestands trug insbesondere die Entwicklung im Sonstigen Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge) bei. Hier lag der Auftragsbestand aufgrund mehrerer Großaufträge um 2,6 Prozent höher als im Vormonat. Auch der Anstieg im Bereich Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (+3,4 Prozent) wirkte sich positiv aus. Negativ beeinflusste das Gesamtergebnis hingegen der Rückgang im Bereich Maschinenbau (-1,0 Prozent).
Die offenen Aufträge aus dem Inland stiegen im Juli gegenüber Juni um 2,1 Prozent, der Bestand an Aufträgen aus dem Ausland lag 0,4 Prozent höher. Bei den Herstellern von Investitionsgütern stieg der Auftragsbestand um 1,1 Prozent. Im Bereich der Vorleistungsgüter wuchs er um 1,3 Prozent und im Bereich der Konsumgüter um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Die Reichweite des Auftragsbestands stieg im Juli auf 7,3 Monate (Juni: 7,2 Monate), so die Statistiker weiter. Bei den Herstellern von Investitionsgütern erhöhte sich die Reichweite von 9,7 Monaten auf 9,9 Monate. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern sowie bei den Herstellern von Konsumgütern blieb sie jeweils konstant bei 4,1 beziehungsweise 3,5 Monaten.
Wirtschaft
Auftragsbestand der Industrie steigt wieder
- dts - 18. September 2024, 08:07 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Ökonomen rechnen damit, dass US-Präsident Donald Trumps Zollandrohung von 30 Prozent auf EU-Waren vom 1. August an noch nicht das
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen glaubt nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab August 30-prozentige Zölle auf
MehrWashington (dts Nachrichtenagentur) - US-Präsident Donald Trump hat Zolle auf Einfuhren aus der Europäischen Union in Höhe von 30 Prozent angekündigt. Diese sollen ab dem 1.
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, verlangt im Kampf gegen die Klimakrise die Vergesellschaftung von mehreren deutschen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Beim geplanten Gesetz zur Arbeitszeiterfassung bahnt sich ein Konflikt zwischen Bundesregierung und Gewerkschaften an. Während die Koalition
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verband forschender Pharma-Unternehmen (VFA) fürchtet drastische US-Zölle auf Medikamente aus Europa. "Zölle hätten erhebliche
Mehr