Technologie

Etwas mehr Deutsche hören Podcasts

  • dts - 10. Juli 2024, 10:34 Uhr
Bild vergrößern: Etwas mehr Deutsche hören Podcasts
Mann mit Kopfhörern (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Menschen in Deutschland, die Podcasts hören, ist zuletzt leicht gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Demnach hört fast die Hälfte der Deutschen ab 16 Jahren (45 Prozent) zumindest hin und wieder Podcasts - und damit ähnlich viele wie im Vorjahr (43 Prozent). Vor vier Jahren waren es hingegen erst 33 Prozent.

Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 hört etwa die Hälfte Podcasts (51 Prozent), unter den 30- bis 49-Jährigen 46 Prozent, in der Altersgruppe zwischen 50 und 64 sind es 50 Prozent. Bei den Über-65-Jährigen hören hingegen nur 35 Prozent Podcasts.

Die Hörgewohnheiten sind dabei durchaus unterschiedlich: 27 Prozent der Hörer verbringen pro Woche bis zu einer Stunde mit dem Hören von Podcasts. 16 Prozent hören wöchentlich mehr als eine bis zwei Stunden, bei 23 Prozent sind es mehr als zwei bis drei Stunden. Etwa ein weiteres Viertel (23 Prozent) widmet dem Audioformat sogar mehr als drei Stunden pro Woche. Insgesamt kommen die Nutzer damit wie im Vorjahr auf ein durchschnittliches Pensum von etwa zweieinhalb Stunden pro Woche.

Allerdings hören nicht alle die Podcast-Folgen auch wirklich bis zum Ende: Nur 36 Prozent hören die jeweilige Folge in der Regel komplett. 39 Prozent der Hörer spielen sie meist zu mehr als der Hälfte ab. 21 Prozent hören sie hingegen in der Regel nur zu einem kleinen Teil. Die optimale Länge für einen Podcast liegt laut Hörern bei rund 24 Minuten. Lediglich zwei Prozent hören ihre Beiträge auch in erhöhter Geschwindigkeit.

Für die Erhebung hat Bitkom 1.205 Personen in Deutschland ab 16 befragt.

Weitere Meldungen

Industriepräsident sieht positiven Start der Bundesregierung

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Peter Leibinger, hat sich positiv über die aktuelle Koalition geäußert. "Die

Mehr
Google-Forscher rechnet mit baldigem Einsatz von Quantencomputern

Menlo Park (dts Nachrichtenagentur) - Der Leiter des Quantencomputer-Labors von Google, Hartmut Neven, rechnet damit, dass seine neuartige Technologie noch vor 2030 eingesetzt

Mehr
Forscher sehen Potenzial für KI in Schulen

Potsdam (dts Nachrichtenagentur) - Künstliche Intelligenz kann den Schulunterricht nach Ansicht von Wissenschaftlern der Universitäten Potsdam und Augsburg bereichern. In einer

Mehr

Top Meldungen

Verbraucherschützer warnen vor Rückzug der Green-Claims-Richtlinie

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Nach Medienberichten, wonach die Europäische Kommission überraschend plant, den Vorschlag für eine Richtlinie über umweltbezogene

Mehr
Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview

Mehr
Chemische Industrie will stärkeren Fokus auf Wasserstraßen-Ausbau

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verband der chemischen Industrie (VCI) fordert in einem verkehrspolitischen Grundsatzpapier einen stärkeren Fokus auf den Ausbau der

Mehr