Toyota bleibt auch 2023 wertvollste Automarke der Welt. Im jährlich veröffentlichten ,,Best Global Brands"-Report der Markenagentur Interbrands belegt das japanische Unternehmen mit rund 64,5 Milliarden Dollar (+ 8 %) Rang sechs unter den wertvollsten Marken aller Branchen. Einen Platz dahinter landet Mercedes-Benz mit einem Wert von 61,4 Milliarden Dollar (+ 9 %). Vom im Vorjahr 13. auf den nun 10. Rang ist BMW mit 51,2 Milliarden Dollar (+ 10 %) als Neuling in die Top Ten aufgestiegen.
An der Spitze des Rankings finden sich wie gewohnt große US-IT-Unternehmen: Apple mit 503 Milliarden Dollar liegt mit deutlichem Abstand auf Rang eins, gefolgt von Microsoft (317 Mrd. Dollar), Amazon (277 Mrd. Dollar) und Google (260 Mrd. Dollar). Rang fünf nimmt Samsung ein. Insgesamt sind unter den 100 gelisteten Marken 13 Unternehmen aus der Kraftfahrzeug-Industrie, darunter Tesla auf Rang 12 (50 Mrd. Dollar), Honda auf Rang 27 (24 Mrd. Dollar), Hyundai auf Rang 32 (20,4 Mrd. Dollar) sowie Porsche auf Rang 47 (16,2 Mrd. Dollar) und VW auf Rang 50 (15,1 Mrd. Dollar).
Kriterium für das Ranking ist nicht der Unternehmenswert, sondern der Beitrag der Marke zum jeweiligen Unternehmenswachstum. Bewertet wird unter anderem die Rolle der Marke bei der Kaufentscheidung und für die Zukunftssicherheit des Unternehmens.
Motor
Stärkste Marken der Welt - Mercedes und BMW in Spitzengruppe
- Mario Hommen/SP-X - 21. November 2023, 12:21 Uhr

Aus deutscher Sicht gehören die heimischen Automarken sicherlich zu den wertvollsten Marken der Welt. Die sieht das anders, aber immerhin kommen zwei Hersteller unter die ersten zehn.
Weitere Meldungen
Honda hat seinen sportlich eingekleideten Mittelklasse-Tourer CBR 650 R zum Modelljahr 2024 optisch und technisch aufgefrischt. Änderungen an Verkleidung und Scheinwerfer
MehrDer Elektro-Kleinwagen Renault 5 kommt mit zwei Batterie-Optionen auf den Markt. Die größere der beiden speichert 53 kWh Energie und soll für bis zu 400 Kilometer Fahrt
MehrVon den fünf Stufen des autonomen Fahrens hat die Mobilitätsbranche rund die Hälfte genommen. Nun wird erst einmal gerastet. Doch auch die letzten Schritte dürften irgendwann
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, hat die öffentlichen Subventionen für Intel in Magdeburg in Frage gestellt. "10 Milliarden
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkrete Einsparbereiche genannt, um die Lücken im Haushalt für das Jahr 2024 zu
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat ein erneutes Aussetzen der Schuldenbremse für 2024 nicht ausgeschlossen. "Ich höre mir Argumente
Mehr