Brennpunkte

Verbände warnen eindringlich vor Kriminalisierung ziviler Seenotrettung

  • AFP - 21. November 2023, 11:56 Uhr
Bild vergrößern: Verbände warnen eindringlich vor Kriminalisierung ziviler Seenotrettung
Das Rettungsschiff "Ocean Viking" von SOS Méditerranée
Bild: AFP

Ein breites Bündnis von Nichtregierungsorganisationen hat in einer Stellungnahme vor einer Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer gewarnt. Scharf kritisiert wird ein Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums.

Ein breites Bündnis von Nichtregierungsorganisationen hat in einer Stellungnahme vor einer Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer gewarnt. "Der Kriminalisierungsversuch von humanitär Helfenden durch die deutsche Bundesregierung steht im krassen Widerspruch zu der Pflicht, Menschen in Seenot zu retten", sagte der Geschäftsführer der Organisation SOS Humanity, Till Rummenhohl. Hintergrund sind Pläne für eine Änderung des Aufenthaltsgesetzes.

Die Organisationen befürchten, dass Seenotretterinnen und -retter dadurch mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden könnten. Zwar weist Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dies zurück, einige Expertinnen und Experten äußern aber diesbezüglich weiterhin Bedenken.

"Sollte diese Änderung des Aufenthaltsgesetzes vom Bundestag bestätigt werden, verlieren wir in Deutschland die Rechtssicherheit für unsere lebensrettenden Arbeit auf See", warnte Rummenhohl. Seenotretterinnen und -retter würden dadurch "zum juristischen Freiwild für politisch rechts orientierte Staatsanwaltschaften und jene antidemokratischen Kräfte, die hinter ihnen stehen".

In dem von Faeser vorgelegten Gesetzentwurf werde "bewusst der klare Unterschied zwischen profitorientierter Schleuseraktivität und humanitärer Nothilfe verwässert", kritisierte der flüchtlingspolitische Sprecher der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl, Tareq Alaows. "Wer anderen Menschen in existenzieller Not hilft, darf nicht Gefahr laufen, dafür bestraft zu werden", mahnte er.

Zu den Unterzeichnern der Stellungnahme zählen auch Amnesty International, der Paritätische Gesamtverband, die Arbeiterwohlfahrt und weitere große Sozialverbände, kirchliche Organisationen wie Caritas und Brot für die Welt sowie Flüchtlingsorganisationen.

"Wir sind alarmiert über die geplanten Änderungen des Aufenthaltsgesetzes, die das Bundesministeriums des Innern und für Heimat dem Bundeskabinett vorgelegt hat", heißt es in dem Text. Diese enthielten "die rechtliche Grundlage, humanitäre Arbeit weiter einzuschränken und humanitäre Helferinnen und Helfer strafrechtlich zu verfolgen". Dies widerspreche der auch "im Koalitionsvertrag hervorgehobenen Pflicht zur Seenotrettung und Verantwortung, diese nicht zu behindern".

Dabei geht es darum, dass sich bisher der Vorwurf der Einschleusung ausdrücklich nicht eine die uneigennützige Einschleusung bezieht. Nach dem neuen Entwurf soll jedoch auch die Beihilfe zur unerlaubten Einreise unter Strafe gestellt werden, wenn sie "wiederholt oder zugunsten mehrerer Ausländer" erfolgt. Auf einen Vorteil für die Hilfeleistenden komme es dann nicht mehr an, wird in der Stellungnahme kritisiert.

Weitere Meldungen

Peru: Verfassungsgericht ordnet Freilassung von Ex-Präsident Fujimori an

In Peru hat das Verfassungsgericht die sofortige Freilassung des zu langjähriger Haft verurteilten früheren Präsidenten Alberto Fujimori angeordnet. Das Verfassungsgericht weise

Mehr
Tausende trauern in Norditalien um die von ihrem Ex-Freund getötete Giulia

Im norditalienischen Padua haben tausende Menschen am Dienstag der von ihrem Ex-Freund getöteten Studentin Giulia Cecchettin die letzte Ehre erwiesen. Studierende, Politiker und

Mehr
26-Jähriger auf Autobahn angefahren und gestorben - Fahrer auf der Flucht

Ein 26-Jähriger ist auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen angefahren und tödlich verletzt worden. Wie die Polizei in Düsseldorf mitteilte, erlag der Mann seinen Verletzungen

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr