Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat von muslimischen Verbänden eine klarere Positionierung gegen Antisemitismus verlangt. Sie warnte zum Auftakt der Tagung der Deutschen Islam-Konferenz am Dienstag in Berlin aber gleichzeitig vor Versuchen, Antisemitismusvorwürfe für Muslimfeindlichkeit zu instrumentalisieren. Der Zentralrat der Muslime forderte mehr Bereitschaft zum Dialog.
Islamische Gemeinschaften und Verbände in Deutschland müssten sich "laut und deutlich gegen Antisemitismus aussprechen" und "die furchtbaren Terrorattacken der Hamas gegen Israel" verurteilen, sagte Faeser bei der Tagung in ihrem Ministerium. Dies gelte bei den Freitagsgebeten, in den Gemeinden, aber auch in sozialen Netzwerken.
Faeser kündigte an, dass die Deutsche Islam-Konferenz im kommenden Jahr "Antisemitismus unter Muslimen noch stärker thematisieren" werde. Hierzu werde es im Frühjahr eine Veranstaltung geben und die Projektförderung ausgebaut.
Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch die angelaufene Ausbildung von Imamen in Deutschland. Sie wolle, dass mehr religiöses Personal in Deutschland selbst ausgebildet werde, sagte Faeser. "Wir wollen darauf vertrauen können, dass das Freitagsgebet frei bleibt von Antisemitismus und anderen Hassbotschaften".
Auch deshalb seien vergangene Woche Gebäude des Islamischen Zentrums Hamburg durchsucht worden, sagte die Innenministerin. Das Zentrum, das auch Träger von Moscheen ist, steht im Verdacht, hierzulande verbotene Aktivitäten der libanesischen Hisbollah-Miliz zu unterstützen.
Grünen-Chef Omid Nouripour forderte eine bessere Ausstattung der Sicherheitsbehörden, um gegen die islamistische Szene vorzugehen. Diese sei "so aktiv wie seit Jahren nicht mehr", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Dienstag. "Islamisten verbreiten ihre Propaganda und stacheln junge Leute zur Gewalt an, säen Hass in unserer Gesellschaft."
Faeser warnte davor, den Kampf gegen Antisemitismus zu missbrauchen, um Hass gegen Muslime zu schüren. "Wir dürfen denen keinen Raum geben, die Muslime zur Ursache allen Übels erklären", betonte sie. "Wer jetzt Stimmung gegen Muslime macht unter dem Vorwand der Bekämpfung von Antisemitismus, der will uns spalten und nicht einen."
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, sah eine große Verunsicherungen bei muslimischen Menschen in Deutschland. Viele hätten "Angst, sich überhaupt zu Wort zu melden, sie fühlen sich eingeschüchtert durch die Debatte", sagte er im rbb24-Inforadio. Nötig sei mehr Bereitschaft zum Dialog. "Das Auseinanderdriften von Gruppen, die Sprachlosigkeit, auch Hass und die Bereitschaft, nicht einander zuzuhören, ist leider sehr groß geworden."
Die Islamkonferenz war 2006 von dem damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) einberufen worden. Ihre zweitägige Fachtagung steht dieses Jahr unter dem Motto "Sozialer Frieden und demokratischer Zusammenhalt: Bekämpfung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung".
Ursprünglich hätte sich die Tagung vor allem mit Muslimfeindlichkeit befassen sollen. Grundlage war ein im Sommer veröffentlichter Bericht eines von der Bundesregierung eingesetzten Expertenrats. Demnach ist pauschale Islam- und Muslimfeindlichkeit in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet.
"Muslimfeindlichkeit gedeiht in der Mitte unserer Gesellschaft", sagte Faesers Staatssekretärin Juliane Seifert zum Auftakt der Konferenz. Seit dem brutalen Angriff der radikalislamischen Hamas am 7. Oktober auf Israel sei aber klar, dass bei der Fachtagung nicht nur über Muslimfeindlichkeit geredet werden könne. Denn es gebe eine "erhebliche Zunahme antisemitischer Übergriffe" auch aus muslimisch geprägten Gruppen.
Die religionspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Sandra Bubendorfer-Licht, nannte es "dringend geboten", dass Faeser Titel und Programm der Fachtagung "nachgebessert" habe. "Antisemitismus und Israelhass müssen in den Mittelpunkt der Debatte", erklärte sie. "Das erschreckende Fehlverhalten vieler Verbände im Nachgang des 7. Oktobers muss eine Wende in der deutschen Islampolitik darstellen."
Politik
Faeser fordert von Islam-Verbänden klarere Positionierung gegen Antisemitismus
- AFP - 21. November 2023, 13:06 Uhr

Bundesinnenministerin Faeser hat zum Auftakt der Islam-Konferenz von muslimischen Organisationen eine stärkere Positionierung gegen Antisemitismus verlangt. Sie warnte aber davor, Antisemitismusvorwürfe für Muslimfeindlichkeit zu instrumentaliseren.
Weitere Meldungen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen geplanten Auftritt vor dem US-Senat offenbar unerwartet abgesagt. Selenskyj könne an dem für 15.00 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr
MehrTrotz eines abschlägigen Urteils des höchsten britischen Gerichts zur Abschiebung von Flüchtlingen nach Ruanda haben Großbritannien und das ostafrikanische Land ein neues
MehrUnter wachsendem Druck haben die Spitzen der Koalition am Dienstag ihre Beratungen über einen verfassungskonformen Bundeshaushalt für das kommende Jahr fortgesetzt. Erschwert
MehrTop Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU könnte kurz vor einer Einigung auf neue Sanierungsziele für Wohngebäude stehen. Demnach sollen bis 2030 15 bis 20 Prozent und bis 2035 20
MehrDie gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am
MehrVon den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei
Mehr