Wirtschaft

Mitarbeiter von US-Autokonzernen stimmen neuen Tarifverträgen zu

  • AFP - 20. November 2023, 17:24 Uhr
Bild vergrößern: Mitarbeiter von US-Autokonzernen stimmen neuen Tarifverträgen zu
Streik in US-Autoindustrie
Bild: AFP

Nach dem historischen Streik bei den großen US-Autobauern haben die Mitarbeiter von Ford, General Motors und Stellantis den ausgehandelten Tarifverträgen zugestimmt. Laut Gewerkschaft UAW lag die Zustimmung bei 64 Prozent.

Nach dem historischen Streik bei den großen US-Autobauern haben die Mitarbeiter von Ford, General Motors und Stellantis den ausgehandelten Tarifverträgen zugestimmt. Wie die Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) am Montag mitteilte, stimmten zusammengenommen 64 Prozent der gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter der sogenannten "Big Three" für die Vereinbarungen. Die Tarifverträge würden "Rekord"-Lohnerhöhungen für die Mitarbeiter festschreiben, fügte die Gewerkschaft hinzu.

Die Mitarbeiter der Autobauer waren Mitte September in einen mehr als sechswöchigen Streik getreten. Erstmals streikten dabei gleichzeitig Beschäftigte bei Ford, General Motors (GM) und Stellantis. Die Gewerkschaft UAW, die rund 146.000 Beschäftigte in der US-Autoindustrie vertritt, hatte mit den Streiks vor allem ihre Forderung nach kräftigen Lohnerhöhungen und zusätzlichen Urlaubstagen unterstrichen. 

Zeitweise beteiligten sich bis zu 45.000 Beschäftigte an den Streiks. Unterstützung erhielten die Streikenden dabei unter anderem von US-Präsident Joe Biden.

Ende Oktober erzielte die UAW dann nacheinander Grundsatzvereinbarungen mit den drei Konzernen, die Lohnerhöhungen um 25 Prozent und weitere Zulagen über einen Zeitraum von vier Jahren vorsehen. Die Beschäftigten beendeten daraufhin ihren Streik und nahmen ihre Arbeit wieder auf. 

Nun wurden die Tarifvereinbarungen von den Mitarbeitern abgesegnet. Medienberichten zufolge fiel die Mehrheit beim Autobauer General Motors knapper aus als bei Ford und Stellantis. Zu General Motors gehören die Marken Chevrolet, Buick, GMC und Cadillac, zu Stellantis US-Marken wie Chrysler, Dodge, Ram und Jeep.

Weitere Meldungen

Entspannung bei Inflation: Dax erreicht an Frankfurter Börse neues Allzeithoch

Der deutsche Aktienindex (Dax) hat am Dienstag an der Frankfurter Börse seinen bisherigen Rekord gebrochen und einen neuen Höchststand erreicht: Der Index kletterte am Nachmittag

Mehr
Scholz bei BMW: Deutschland muss Industrieland bleiben

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Besuch einer Autofabrik in München die Bedeutung Deutschlands als Industriestandort unterstrichen. Firmen wie BMW trügen dazu bei,

Mehr
Automarkt: Neuzulassungen sinken im November um fast sechs Prozent

Auch wegen der hohen Verkaufszahlen im Vorjahresmonat sind die Pkw-Neuzulassungen im November um 5,7 Prozent gesunken. Besonders deutlich war der Rückgang mit 22,5 Prozent bei den

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr