Brennpunkte

Russische Journalistin Owsjannikowa in Abwesenheit zu langer Haft verurteilt

  • AFP - 4. Oktober 2023, 13:56 Uhr
Bild vergrößern: Russische Journalistin Owsjannikowa in Abwesenheit zu langer Haft verurteilt
Marina Owsjannikowa
Bild: AFP

Die durch Live-Protest im Fernsehen weltweit bekannt gewordene russische Journalistin Marina Owsjannikowa ist zu achteinhalb Jahren Haft wegen 'Verbreitung von Falschinformationen' verurteilt worden. Owsjannikowa lebt mittlerweile im Exil.

Die durch eine Live-Protestaktion im Fernsehen weltweit bekannt gewordene russische Journalistin Marina Owsjannikowa ist in Abwesenheit zu ihrer bislang härtesten Strafe verurteilt worden. Wie die Staatsanwaltschaft in Moskau mitteilte, verhängte ein Gericht in der Hauptstadt am Mittwoch gegen Owsjannikowa eine achteinhalbjährige Haftstrafe wegen "Verbreitung von Falschinformationen" über die Armee. In dem Verfahren ging es um eine Protestaktion im Juli 2022, bei der Owsjannikowa allein in der Nähe des Kremls demonstriert hatte.

Owsjannikowa hatte damals ein Schild hochgehalten, auf dem sie die militärische Intervention in der Ukraine und den russischen Präsidenten Wladimir Putin kritisierte. Im März 2022 war Owsjannikowa während der Sendung eines TV-Senders hinter der Nachrichtensprecherin aufgetaucht, hatte ein Protestplakat in die Kamera gehalten - und so weltweite Aufmerksamkeit erregt.

Das Urteil gegen Owsjannikowa umfasst der Staatsanwaltschaft zufolge auch eine vierjährige Sperre für die Nutzung von Online-Netzwerken. 

Ihre Haftzeit muss Owsjannikowa laut Staatsanwaltschaft in einer Strafkolonie verbringen. Die heute 45-Jährige lebt jedoch seit Oktober 2022 nicht mehr in Russland: Damals floh sie aus dem Hausarrest mit ihrer Tochter ins Ausland. Die Journalistin hält sich nach Angaben in ihrem Nutzerkonto im Online-Dienst Instagram derzeit in Frankreich auf.  

In einer am Dienstag vor der Urteilsverkündung veröffentlichten Erklärung bezeichnete sie die gegen sie erhobenen Vorwürfe als "absurd und politisch motiviert". Die Justiz habe "beschlossen, mich fertig zu machen, weil ich keine Angst habe und die Dinge beim Namen nenne", sagte sie. 

"Natürlich gebe ich meine Schuld nicht zu. Und ich leugne auch keines meiner Worte. Ich habe eine sehr harte, aber die einzig richtige moralische Entscheidung in meinem Leben getroffen, und ich habe bereits einen hohen Preis dafür bezahlt", erklärte sie weiter.

Der Anwalt der Journalistin, Dmitri Sachwatow, erklärte, es sei "sinnlos", am Prozess gegen seine Mandantin teilzunehmen. Er werde in Berufung gegen das Urteil gehen, es gebe aber "keinerlei Aussicht auf Erfolg". "Soweit wir wissen, gibt es in Russland keine Freisprüche, vor allem wenn es um Politik geht", sagte Sachwatow.

Die Unterdrückung in Russland gegen regierungskritische Stimmen läuft weiter auf Hochtouren. Zahlreiche Oppositionsvertreter und einfache Bürger wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. Zehntausende Russen, darunter Oppositionelle, Journalisten und Bürgerrechtler, sind ins Exil geflohen.

Weitere Meldungen

Tausende trauern in Norditalien um die von ihrem Ex-Freund getötete Giulia

Im norditalienischen Padua haben tausende Menschen am Dienstag der von ihrem Ex-Freund getöteten Studentin Giulia Cecchettin die letzte Ehre erwiesen. Studierende, Politiker und

Mehr
26-Jähriger auf Autobahn angefahren und gestorben - Fahrer auf der Flucht

Ein 26-Jähriger ist auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen angefahren und tödlich verletzt worden. Wie die Polizei in Düsseldorf mitteilte, erlag der Mann seinen Verletzungen

Mehr
AfD in Bremen scheitert mit Einsprüchen gegen Bürgerschaftswahl

Die AfD in Bremen ist mit mehreren Einsprüchen gegen die Bürgerschaftswahl vom Mai gescheitert. Das Wahlprüfungsgericht der Hansestadt wies sie am Dienstag als unbegründet zurück.

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr