Wirtschaft

Subventionen für chinesische E-Autobauer: EU-Kommission präzisiert ihre Vorwürfe

  • AFP - 4. Oktober 2023, 13:28 Uhr
Bild vergrößern: Subventionen für chinesische E-Autobauer: EU-Kommission präzisiert ihre Vorwürfe
Chinesische E-Autos für den Export
Bild: AFP

Die EU-Kommission hat offiziell ihre Wettbewerbsuntersuchung wegen mutmaßlich wettbewerbsschädigender Subventionen für chinesische E-Autohersteller eingeleitet und ihre Vorwürfe gegen Peking präzisiert.

Die EU-Kommission hat offiziell ihre Wettbewerbsuntersuchung wegen mutmaßlich wettbewerbsschädigender Subventionen für chinesische E-Autohersteller eingeleitet und ihre Vorwürfe gegen Peking präzisiert. Sie habe ausreichende Hinweise darauf, dass europäischen Herstellern durch staatliche Mittel Chinas Schaden entstehen könnte, erklärte die Brüsseler Behörde am Mittwoch. Insbesondere gebe es "Beweise" dafür, dass chinesischen Unternehmen "Darlehen, Exportkrediten und Kreditlinien staatlicher Banken gewährt wurden".

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte im September eine Wettbewerbsuntersuchung wegen Marktverzerrungen durch chinesische Subventionen für Elektroautos angekündigt. Die Weltmärkte würden von "billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt", sagte sie in ihrer Rede zur Lage der Union im Straßburger Europaparlament. Sollte die Untersuchung ergeben, dass Peking Regeln des internationalen Handelsrechts bricht, könnte Brüssel Strafzölle auf chinesische Fahrzeuge erheben.

Mögliche unrechtmäßige Praktiken könnten die Form von "direkten Geldtransfers", "verzichteten öffentlichen Einnahmen" oder auch der "Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen durch die Regierung" zu Vorzugspreisen annehmen, heißt es in einer Stellungnahme, die zur Einleitung der Untersuchung am Mittwoch im offiziellen Journal der EU veröffentlicht wurde. Es gebe "ausreichende Beweise", welche die Einleitung der Untersuchung rechtfertigten.

Diese Beweise legten eine "Welle von subventionierten Billigimporten von Elektrofahrzeugen aus China in die EU" nahe, welche "eine wirtschaftliche Bedrohung für die Elektroautoindustrie der EU" darstelle, erklärte die Kommission. Sie betonte dazu, dass sie die Untersuchung "auf eigene Initiative hin" eingeleitet habe. Es sei keine förmliche Beschwerde der EU-Industrie eingegangen.

Vor allem Frankreich, dessen Autoindustrie wenige Verbindungen nach China aufweist, hatte auf ein härteres Auftreten gegenüber Peking auf dem E-Automarkt gedrungen. Die deutsche Autoindustrie, die wiederum auf dem chinesischen Markt sehr präsent ist, sieht die EU-Initiative hingegen höchst kritisch und befürchtet Repressalien.

Weitere Meldungen

Entspannung bei Inflation: Dax erreicht an Frankfurter Börse neues Allzeithoch

Der deutsche Aktienindex (Dax) hat am Dienstag an der Frankfurter Börse seinen bisherigen Rekord gebrochen und einen neuen Höchststand erreicht: Der Index kletterte am Nachmittag

Mehr
Scholz bei BMW: Deutschland muss Industrieland bleiben

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Besuch einer Autofabrik in München die Bedeutung Deutschlands als Industriestandort unterstrichen. Firmen wie BMW trügen dazu bei,

Mehr
Automarkt: Neuzulassungen sinken im November um fast sechs Prozent

Auch wegen der hohen Verkaufszahlen im Vorjahresmonat sind die Pkw-Neuzulassungen im November um 5,7 Prozent gesunken. Besonders deutlich war der Rückgang mit 22,5 Prozent bei den

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr