Das Pestizid Chlorpyrifos-methyl bleibt in der Europäischen Union verboten. Das Gericht der EU wies am Mittwoch die Klagen eines spanischen und eines portugiesischen Herstellers von Pflanzenschutzmitteln gegen die Nichterneuerung der Genehmigung ab. 2020 hatte die EU-Kommission entschieden, die Schädlingsbekämpfungsmittel Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-methyl zu verbieten. (Az. T-77/20)
Damit folgte die Kommission einer Einschätzung der EU-Agentur für Lebensmittelsicherheit (Efsa), die vor Gefahren besonders für Kinder warnte. In einigen Ländern, darunter Deutschland, waren die Pestizide zu dem Zeitpunkt bereits verboten. Vor allem in Südeuropa wurden sie aber im Obstanbau damals noch eingesetzt, besonders beim Anbau von Zitrusfrüchten.
Das portugiesische und das spanische Unternehmen wandten sich vor Gericht nur gegen das Verbot von Chlorpyrifos-methyl. Damit hatten sie aber nun keinen Erfolg.
Wirtschaft
Pestizid Chlorpyrifos-methyl bleibt in der EU verboten
- AFP - 4. Oktober 2023, 11:09 Uhr

Das Pestizid Chlorpyrifos-methyl bleibt in der Europäischen Union verboten. Das Gericht der EU wies die Klagen eines spanischen und eines portugiesischen Herstellers von Pflanzenschutzmitteln gegen die Nichterneuerung der Genehmigung ab.
Weitere Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU könnte kurz vor einer Einigung auf neue Sanierungsziele für Wohngebäude stehen. Demnach sollen bis 2030 15 bis 20 Prozent und bis 2035 20
MehrDie gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am
MehrVon den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei
MehrTop Meldungen
Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent
MehrDer Anteil der Beschäftigten in Teilzeit ist in Deutschland im dritten Quartal dieses Jahres auf ein Rekordhoch angestiegen. Die Teilzeitquote lag mit 39,2 Prozent 0,3
MehrEine große und schnell wachsende Lücke bei den Fachkräften könnte einer Studie zufolge die Ansiedlung neuer Chipfabriken in Deutschland gefährden. Innerhalb des vergangenen Jahres
Mehr