Der US-Konzern Meta plant die Einführung einer Gebühr für die werbefreie Nutzung der Netzwerke Facebook und Instagram. Wie eine mit den Vorgängen vertraute Quelle sagte, könnten Nutzerinnen und Nutzer in Europa bald für zehn Euro monatlich die Dienste ohne Werbetracker nutzen. Zuerst hatte am Dienstag das "Wall Street Journal" über die Pläne berichtet, zu denen verschiedene Vorschläge des Konzerns gehören.
Den Angaben zufolge kommt Meta damit neuen Anforderungen des europäischen Rechts zum Datenschutz und zu gezielter Onlinewerbung nach, unter anderem den Vorgaben aus dem Digital Markets Act. Geplant ist, dass die Nutzung in der Desktopversion zehn Euro und auf dem Smartphone 13 Euro kostet. Jeder weitere verknüpfte Account soll zusätzlich sechs Euro kosten. So behielten alle, die dem Umgang von Meta mit den Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer nicht aktiv zustimmen, Zugang zu den jeweiligen Plattformen.
Die Kostenreform schlug Meta den Angaben zufolge in diesem Monat den europäischen Regulierungsbehörden vor. Aus Brüssel lag zunächst keine Stellungnahme dazu vor.
Offiziell erklärte Meta, weiterhin an den "Wert kostenloser Dienste" zu glauben, die durch personalisierte Werbung unterstützt werden. Gleichwohl werde sichergestellt, dass sich der Konzern an die sich verändernden rechtlichen Anforderungen hält.
Technologie
Meta plant Gebühr für Facebook und Instagram ohne Werbung
- AFP - 4. Oktober 2023, 10:13 Uhr

Der US-Konzern Meta plant die Einführung einer Gebühr für die werbefreie Nutzung der Netzwerke Facebook und Instagram. Im Gespräch ist eine monatliche Gebührt von zehn Euro.
Weitere Meldungen
Der spanische Telefonkonzern Telefónica streicht nach Gewerkschaftsangaben bis 2026 in Spanien 5100 Jobs. Betroffen seien alle Bereiche des verschuldeten Konzerns auf seinem
MehrDer Musik-Streaming-Dienst Spotify hat spürbare Einschnitte beim Personal angekündigt. Er habe "die schwierige Entscheidung getroffen, unsere Gesamtbelegschaft unternehmensweit um
MehrVernetzte Alltagsgeräte wie Heimkameras, Fernsehgeräte oder Spielzeuge sollen sicherer werden. Das sieht ein Gesetzentwurf zur sogenannten Cyberresilienz vor, auf den sich
MehrTop Meldungen
Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am
MehrVon den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei
MehrFlensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent
Mehr