Politik

Tausende Menschen protestieren in der Schweiz für mehr Klimagerechtigkeit

  • AFP - 1. Oktober 2023, 11:31 Uhr
Bild vergrößern: Tausende Menschen protestieren in der Schweiz für mehr Klimagerechtigkeit
Demonstration in Bernn
Bild: AFP

Weniger als einen Monat vor den Parlamentswahlen in der Schweiz haben tausende Menschen in der Alpenrepublik für einen besseren Klimaschutz und mehr 'Klimagerechtigkeit' demonstriert. Laut den Organisatoren des Protests nahmen 60.000 Menschen teil.

Weniger als einen Monat vor den Parlamentswahlen in der Schweiz haben tausende Menschen in der Alpenrepublik für einen besseren Klimaschutz und mehr "Klimagerechtigkeit" demonstriert. Die Wut über die "Untätigkeit in der Klimapolitik und die verheerenden und tödlichen Folgen der Klimakrise" habe Menschen aller Altersgruppen" mobilisiert, erklärten die Organisatoren des Protests am Samstag. Ihren Angaben zufolge waren 60.000 Menschen dem Aufruf der Klima-Allianz Schweiz gefolgt, die Polizei machte zunächst keine Angaben zur Teilnehmerzahl.

Die Demonstranten forderten ein Ende der Umweltzerstörung und die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Sie trugen Plakate mit Aufschriften wie "Kein Planet, keine Gesundheit" oder "Klimagerechtigkeit jetzt". Nach einem Marsch durch die Straßen von Bern besetzten die Demonstranten den großen Platz vor dem Bundeshaus, dem Sitz der Regierung und des Parlaments.

Die Organisatoren prangerten insbesondere die von der Regierung vorgeschlagene Revision des CO2-Gesetzes an, das ihrer Ansicht nach diese Woche von den Parlamentariern verwässert wurde. Eine Abstimmung über den Gesetzentwurf steht noch aus. Er sieht vor, dass die Schweiz etwa zwei Drittel der Emissionssenkungen von Treibhausgasen im eigenen Land und das restliche Drittel im Ausland umsetzt. Ein Sprecher des Klima-Bündnisses kritisierte, dies sei "eine neue Möglichkeit für die Schweiz, sich vor eigenen Anstrengungen zu drücken". 

Das 2015 geschlossene Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Das Klima ist zwar nach wie vor eine der Hauptsorgen der Schweizerinnen und Schweizer, das Thema spielte aber im Wahlkampf bisher eher eine untergeordnete Rolle. Einer Anfang September vom öffentlich-rechtlichen Schweizer Sender RTS veröffentlichten Umfrage zufolge können die Grünen diesmal nicht an ihren Erfolg vor vier Jahren anknüpfen. Auch die Grünliberale Partei muss demnach mit Verlusten rechnen.

Weitere Meldungen

Selenskyj sagt unerwartet Auftritt vor US-Kongress ab

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen geplanten Auftritt vor dem US-Senat offenbar unerwartet abgesagt. Selenskyj könne an dem für 15.00 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr

Mehr
Großbritannien und Ruanda schließen neues Migrationsabkommen

Trotz eines abschlägigen Urteils des höchsten britischen Gerichts zur Abschiebung von Flüchtlingen nach Ruanda haben Großbritannien und das ostafrikanische Land ein neues

Mehr
Bundesrechnungshof warnt vor weiteren rechtlichen Risiken für Bundes-Etat

Unter wachsendem Druck haben die Spitzen der Koalition am Dienstag ihre Beratungen über einen verfassungskonformen Bundeshaushalt für das kommende Jahr fortgesetzt. Erschwert

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr