Wirtschaft

Arbeitgeber in Stahlindustrie warnen vor Viertagewoche

  • AFP - 1. Oktober 2023, 10:39 Uhr
Bild vergrößern: Arbeitgeber in Stahlindustrie warnen vor Viertagewoche
Stahlarbeiter in Wales
Bild: AFP

Die Arbeitgeber in der Stahlindustrie warnen vor Einführung der Viertagewoche. Die Branche brauche gerade jetzt 'mehr Arbeitskraft und nicht weniger', sagte Gerhard Erdmann, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Stahl, der 'Bild am Sonntag'.

Die Arbeitgeber in der Stahlindustrie warnen vor Einführung der Viertagewoche. Die Branche brauche gerade jetzt "mehr Arbeitskraft und nicht weniger", sagte Gerhard Erdmann, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Stahl, der "Bild am Sonntag". Sie sei in einer Transformationsphase und wolle bis spätestens 2045 klimaneutral werden.

Die Stahlindustrie bemühe sich um Subventionen für die Transformation hin zu einer grünen Produktion. "Genau in dem Moment, in dem die ersten Bewilligungsbescheide auf dem Tisch liegen, eine Debatte über eine Verbesserung der Work-Life-Balance loszutreten, kann nur nach hinten losgehen", sagte Erdmann der Zeitung. Um bei einer Viertagewoche alle Schichten abdecken zu können, müsse massiv Personal eingestellt werden. Das sei wegen des Fachkräftemangels "schlicht nicht möglich". 

Die Gewerkschaft IG Metall fordert in den anstehenden Tarifverhandlungen eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 35 auf 32 Stunden als Einstieg in die Viertagewoche für die nordwestdeutsche und ostdeutsche Stahlindustrie. Mitte November soll die erste Verhandlung beginnen.

In der Bevölkerung ist die Idee einer Viertagewoche offenbar beliebt. Die "Bild am Sonntag" veröffentlichte eine neue repräsentative Umfrage des Instituts Insa unter 1005 Menschen. Demnach sprachen sich 53 Prozent für die Einführung einer Viertagewoche aus, nur 33 Prozent waren dagegen.

Weitere Meldungen

Entspannung bei Inflation: Dax erreicht an Frankfurter Börse neues Allzeithoch

Der deutsche Aktienindex (Dax) hat am Dienstag an der Frankfurter Börse seinen bisherigen Rekord gebrochen und einen neuen Höchststand erreicht: Der Index kletterte am Nachmittag

Mehr
Scholz bei BMW: Deutschland muss Industrieland bleiben

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Besuch einer Autofabrik in München die Bedeutung Deutschlands als Industriestandort unterstrichen. Firmen wie BMW trügen dazu bei,

Mehr
Automarkt: Neuzulassungen sinken im November um fast sechs Prozent

Auch wegen der hohen Verkaufszahlen im Vorjahresmonat sind die Pkw-Neuzulassungen im November um 5,7 Prozent gesunken. Besonders deutlich war der Rückgang mit 22,5 Prozent bei den

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr