Wirtschaft

Wärmepumpengipfel: Regierung hält an Ziel von 500.000 neuen Geräten ab 2024 fest

  • AFP - 19. September 2023, 14:38 Uhr
Bild vergrößern: Wärmepumpengipfel: Regierung hält an Ziel von 500.000 neuen Geräten ab 2024 fest
Wärmepumpe an einem Haus
Bild: AFP

Trotz des Fachkräftemangels und einer sich abschwächenden Marktdynamik sieht die Bundesregierung den Wärmepumpenhochlauf auf einem guten Weg. Am Ziel von 500.000 neu installierten Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 wird festgehalten.

Trotz des Fachkräftemangels und einer sich abschwächenden Marktdynamik sieht die Bundesregierung den Wärmepumpenhochlauf auf einem guten Weg. Am Ziel von 500.000 neu installierten Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 wird festgehalten, dafür seien Qualifikation und Weiterbildung "wichtige Handlungsfelder", teilte das Bundeswirtschaftsministerium anlässlich des Wärmepumpengipfels mit. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärte, zum Erreichen dieses Ziels "muss der Fokus zusätzlich unbedingt auf die Netzinfrastruktur und die Bereitstellung von Erneuerbarem Strom gelegt werden".

Der Wärmepumpengipfel fand am Dienstag zum dritten Mal im Bundeswirtschaftsministerium statt. "Seit dem ersten Wärmepumpengipfel vor über einem Jahr ist es gelungen, ein breites Akteursbündnis mit über 50 Vertreterinnen und Vertretern zu etablieren", erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Zu dem Gipfel waren unter anderem Vertreter des Handwerks, der Heizungsindustrie, der Energiewirtschaft und der Immobilienwirtschaft sowie Verbraucherschützer versammelt.

Gemeinsam könne es "gelingen, das ambitionierte Ziel von 500.000 neu installierten Wärmepumpen" zu erreichen, zeigte sich Habeck überzeugt. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) wertete die Technologie als "einen wichtigen Schritt zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung". Der Gipfel beschäftigte sich erneut mit den Rahmenbedingungen für den Wärmepumpenhochlauf und legte den Fokus diesmal auf die Fachkräftequalifikation und die notwendige Beratung.

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hatte Anfang September Absatzzahlen für das erste Halbjahr veröffentlicht. Demnach legte der Heizungsmarkt in diesem Zeitraum insgesamt zu, angetrieben von 196.500 verkauften Wärmepumpen. Das war eine Verdopplung verglichen mit dem Vorjahreszeitraum (plus 105 Prozent). Der BDH sprach zwar insgesamt von einem "Rekordjahr" für den Heizungsmarkt, verwies zugleich aber auf einige Sondereffekte und trübe Aussichten für das kommende Jahr.

Das zeigten etwa zuletzt rückläufige Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Außerdem rechnen laut einer Umfrage 85 Prozent der befragten Mitgliedsunternehmen des BDH für das erste Quartal 2024 mit einer schlechten oder sogar sehr schlechten Marktentwicklung. Auch die kommunale Wärmeplanung, die mit dem Gebäudeenergiegesetz verknüpft wurde, sei ein Markthemmnis, viele Menschen warteten jetzt mit einer Entscheidung zur Heizungsanlage.

Der BDEW, der ebenfalls an dem Gipfeltreffen teilnahm, erklärte, für den Wärmepumpenhochlauf sei es "essenziell, die Netz- und Systemintegration mitzudenken und die Erneuerbaren weiter auszubauen". Die Verteilnetzbetreiber gingen von einer Verfünffachung der Wärmepumpen bis 2028 aus. "Netzausbau ist daher das Gebot der Stunde." Außerdem müsse das Personal in den Genehmigungsbehörden bei Ländern und Kommunen aufgestockt werden.

Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hatte vor dem Beginn des Treffens einen Wärmepumpen-Strompreis ins Spiel gebracht. "Das Preisverhältnis von Wärmepumpenstrom zu Gas ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität von Wärmepumpen und damit für den Markthochlauf", sagte Dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp den Funke-Zeitungen. Um den Hochlauf zu beschleunigen, "sollten daher temporär preissenkende Faktoren für den Preis von Wärmepumpenstrom in Betracht gezogen werden".

Verbraucherschützer erklärten, die Regierung müsse eine "ausreichende finanzielle Unterstützung sicherstellen, damit auch Haushalte mit geringem Einkommen die Investitionskosten für eine Wärmepumpe stemmen können".

Weitere Meldungen

Bundeskabinett beschließt Klimaschutzprogramm - "weitere Anstrengungen notwendig"

Das Bundeskabinett hat das Klimaschutzprogramm von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) beschlossen. Mit den darin vorgesehenen Maßnahmen ließen sich "bis zu

Mehr
Subventionen für chinesische E-Autobauer: EU-Kommission präzisiert ihre Vorwürfe

Die EU-Kommission hat offiziell ihre Wettbewerbsuntersuchung wegen mutmaßlich wettbewerbsschädigender Subventionen für chinesische E-Autohersteller eingeleitet und ihre Vorwürfe

Mehr
Warmes Wetter bis in den Spätsommer belastet stationären Modehandel

Der anhaltende Sommer mit warmem Wetter bis in den September hinein hat den stationären Modehandel stark belastet. Wie das Fachmagazin "Textilwirtschaft" am Mittwoch berichtete,

Mehr

Top Meldungen

Kabinett erlaubt erneut Betrieb alter Kohlemeiler bei Gasknappheit im Winter

Sollte es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen, könnten alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Das Bundeskabinett billigte am

Mehr
Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer

Die Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene

Mehr
Bundeskabinett verabschiedet neues Klimaschutzprogramm

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum

Mehr