Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Wachstumsprognose für die G20-Staaten sowie die gesamte Weltwirtschaft für dieses Jahr nach oben korrigiert. Die Wirtschaft sei wegen gesunkener Energiepreise und der Wiederöffnung Chinas nach der Corona-Pandemie unerwartet gut in das Jahr gestartet, erklärte die Organisation am Dienstag. Allerdings wirke sich die verschärfte Geldpolitik wichtiger Zentralbanken mittelfristig negativ aus, für das kommende Jahr senkte die OECD daher die bisherige Prognose.
Für die Weltwirtschaft sind demnach in diesem Jahr 3,0 Prozent Wachstum zu erwarten - 0,3 Prozentpunkte mehr als noch in der Juni-Bewertung der OECD-Experten. Für das kommende Jahr gehen sie nun von 2,7 Prozent Wachstum aus, 0,2 Prozentpunkt weniger als zuvor. Neben der hohen Leitzinsen habe sich vor allem der Aufschwung in China deutlich abgeflacht, was die Weltwirtschaft mittelfristig beeinträchtige.
Für Deutschland verschlechtern sich bereits in diesem Jahr die Aussichten. Ging die OECD im Juni noch von einer Stagnation der deutschen Wirtschaft aus, erwartet sie nun einen Abschwung um 0,2 Prozent. Für die gesamte Eurozone korrigierte die Organisation ihre Prognose für dieses Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf nun 0,6 Prozent Wachstum nach unten. Neben Deutschland verschlechterten sich demnach besonders für Italien die bisherigen Erwartungen.
"Deutschland darf sich nicht ausruhen, wenn es seine internationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten will", erklärte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Die Prognose der OECD sei ein Signal an alle politischen Akteure. Vorhaben, die Investitionen, Innovationen und Wachstum fördern, müssten nun "schnell und umfassend" umgesetzt werden.
Ebenfalls um 0,3 Prozentpunkte nach unten korrigierte die OECD die Erwartungen für China. Merkliche Verbesserungen der Prognose für das laufende Jahr nahm sie hingegen bei Ländern wie Mexiko, der Türkei, Brasilien, den USA und auch Russland vor. Im kommenden Jahr prognostizieren die Experten für Deutschland magere 0,9 Prozent Wachstum - 0,4 Prozentpunkte weniger als noch im Juni.
Bei der Inflation gehen die Experten davon aus, dass sie sich "2023 und 2024 allmählich abschwächen wird, aber in den meisten Volkswirtschaften über den Zielen der Zentralbanken bleibt". Die US-Notenbank Fed, die Europäische Zentralbank und weitere Notenbanken haben die Zinsen deshalb auf Rekordniveau gehoben. "Selbst wenn die Leitzinsen nicht weiter angehoben werden, werden die Auswirkungen früherer Anhebungen noch einige Zeit lang in den Volkswirtschaften zu spüren sein", erklärte die OECD.
Wirtschaft
OECD hebt globale Wachstumsprognose - Aussichten für Deutschland aber schlechter
- AFP - 19. September 2023, 16:56 Uhr

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Wachstumsprognose für die G20-Staaten sowie die gesamte Weltwirtschaft für dieses Jahr nach oben korrigiert.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In den Ländern wachsen die Zweifel am Zeitplan der Krankenhausreform des Bundes. "Der Zeitplan ist doch schon gerissen", sagte die Berliner
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Stellplatzpflicht in Deutschland verteuert Neubauwohnungen mit Tiefgarage um zehn Prozent. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten
MehrDas Pestizid Chlorpyrifos-methyl bleibt in der Europäischen Union verboten. Das Gericht der EU wies am Mittwoch die Klagen eines spanischen und eines portugiesischen Herstellers
MehrTop Meldungen
Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk hat die Plattform einer Umfrage zufolge für Unternehmen in Deutschland an Bedeutung verloren. 43 Prozent der Firmen, die auf der
MehrDer US-Konzern Meta plant die Einführung einer Gebühr für die werbefreie Nutzung der Netzwerke Facebook und Instagram. Wie eine mit den Vorgängen vertraute Quelle sagte, könnten
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Die Spritpreise in Deutschland haben sich in der vergangenen Woche uneinheitlich entwickelt. Ein Liter Super E10 kostete am Tag der Deutschen
Mehr