Gesundheit

Gesünder ist, wer sich jung fühlt

  • Solveig Grewe/mp - 18. September 2023, 13:53 Uhr
Bild vergrößern: Gesünder ist, wer sich jung fühlt
mp Groß-Gerau - Man ist so alt, wie man sich fühlt, heißt es. Arek Socha / pixabay.com

Falten, graue Haare, ein gebückter Gang: Wie wir äußerlich altern, ist klar. Aber was passiert eigentlich im Körper? Und lässt sich das biologische Alter beeinflussen? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins 'Apotheken Umschau'.


Falten, graue Haare, ein gebückter Gang: Wie wir äußerlich altern, ist klar. Aber was passiert eigentlich im Körper? Und lässt sich das biologische Alter beeinflussen? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau".

Etwa das Herz: Wer ein hohes Herzalter hat, kann zwar nicht alles rückgängig machen, aber das Risiko für Herzprobleme senken. Bewegung, ein gesundes Körpergewicht und der Verzicht auf Zigaretten und Alkohol bewirken oft schon sehr viel, um das biologische Alter des Herzens zu beeinflussen.

Auch das Gehirn altert. Wer geistig lange fit bleiben möchte, kann ein paar Dinge beachten. Wichtig ist zum Beispiel das Gehör: Wer schlecht hört und keine Hörgeräte trägt, entzieht dem Kopf seine Nahrung: Reize, Informationen, Gespräche. Gut zuzuhören ist also in gewisser Weise Sport für das Gehirn. Aber auch komplexe körperliche Bewegung wie beispielsweise Tanzen kann den Kopf fit halten.

Mit dem Alter wird auch das Immunsystem schwächer. Was hilft? Das beste Mittel ist Prävention. Mit ein paar Vitaminen oder gar Medikamenten lässt sich ein alterndes Immunsystem nicht einfach wieder auf Vordermann bringen. Gerade deshalb ist es sinnvoll, Schädigungen der Körperabwehr von vornherein zu vermeiden. Gesunde Ernährung, Bewegung und vor allem der Verzicht auf Tabak und Alkohol helfen dem Immunsystem, seine Arbeit noch lange zu erledigen.

Im Interview erklärt Psychologe Dr. Markus Wettstein von der Berliner Humboldt-Universität, warum eine seiner Thesen lautet, das subjektive Alter habe positive Auswirkungen auf die Gesundheit. "Wer sich jung fühlt, ist tendenziell gesünder und bleibt es auch, hat ein höheres Wohlbefinden, treibt mehr Sport. Das subjektive Alter hat also motivierende Wirkung". Man könne im Körper auch entsprechende biologische Parameter nachweisen. Wenn man denke, es sei sowieso alles zu spät, dann treibe man keinen Sport, und die Gefahr, krank zu werden oder nicht lange zu leben, steige.

Weitere Meldungen

Britischer Premier will Alter für Tabakkonsum jährlich erhöhen

Der britische Premierminister Rishi Sunak will das Mindestalter für den Konsum von Tabakwaren in Großbritannien künftig alljährlich erhöhen. Auf diese Weise könne erreicht werden,

Mehr
Sängerin Carla Bruni macht überstandene Brustkrebserkrankung öffentlich

Die Sängerin und frühere französische First Lady Carla Bruni hat eine überstandene Brustkrebserkrankung öffentlich gemacht. In einem am Mittwoch im Onlinedienst Instagram

Mehr
Chronische Schmerzen nehmen weiter zu


Die stundenlange Beschäftigung mit Fernsehen, Computer und Handy fordert ihren Tribut. Weil es an Bewegung und Kraftaufbau mangelt, drohen chronische Schmerzen des

Mehr

Top Meldungen

Kabinett erlaubt erneut Betrieb alter Kohlemeiler bei Gasknappheit im Winter

Sollte es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen, könnten alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Das Bundeskabinett billigte am

Mehr
Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer

Die Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene

Mehr
Bundeskabinett verabschiedet neues Klimaschutzprogramm

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum

Mehr