Technologie

1&1 verschiebt Start von Handynetz auf Dezember

  • AFP - 18. September 2023, 12:40 Uhr
Bild vergrößern: 1&1 verschiebt Start von Handynetz auf Dezember
5G-Sendemast
Bild: AFP

Als vierter Handynetzbetreiber in Deutschland will sich 1&1 etablieren - doch noch lässt das Mobilfunknetz des Unternehmens aus Montabaur auf sich warten. Wie 1&1 mitteilte, verschiebt sich der ursprünglich für September angepeilte Start auf Dezember.

Als vierter Handynetzbetreiber in Deutschland will sich 1&1 etablieren - doch noch lässt das Mobilfunknetz des Unternehmens aus Montabaur auf sich warten. Wie 1&1 am Montag mitteilte, verschiebt sich der zuletzt für September angepeilte Start nun auf Dezember. Hintergrund ist demnach, dass noch eine für November erwartete Entscheidung der Bundesnetzagentur aussteht. Dabei geht es um die gleichzeitige Bereitstellung von 5G-Tarifen des neuen 1&1-Roamingpartners Vodafone und von 4G-Diensten im eigenen Netz.

1&1 baut derzeit ein eigenes Mobilfunknetz auf, das ab dem kommenden Sommer auch 5G umfassen soll. 2019 hatte der Mutterkonzern United Internet bei der Auktion der Bundesnetzagentur 5G-Frequenzen ersteigert und will sich neben der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) als vierter Anbieter etablieren. Auf dem Weg dahin, ist das Unternehmen allerdings auf Roamingpartner angewiesen. 

Anfang August hatte 1&1 mitgeteilt, dass eine "weitreichende National Roaming-Vereinbarung" mit Vodafone geschlossen wurde. Damit soll nach Unternehmensangaben sichergestellt werden, dass "Kundinnen und Kunden auch dort 5G nutzen können, wo während der Bauphase des neuen 1&1 Netzes noch keine eigene Versorgung gegeben ist". Parallel dazu soll es mobile 4G Dienste im eigenen Netz geben - unter Verwendung des National Roamings von Telefónica. Genau dafür ist aber grünes Licht der Bundesnetzagentur nötig, die diesen parallelen Vertrieb bislang bis Ende 2023 erlaubt.

"Wir haben einige Jahre lang darum gekämpft auch beim National Roaming den üblichen 5G-Standard zu erhalten", erklärte 1&1-Chef Ralph Dommermuth am Montag.  "Leider war das im Rahmen des Telefónica Roaming-Vertrags nicht möglich." Nun würden im Dezember die mobilen Dienste "im ersten Schritt mit 4G" gestartet. Neukunden würden "übergangsweise" 5G-Tarife im bewährten Geschäftsmodell als virtueller Netzbetreiber angeboten. "Ab nächstem Sommer werden wir dann im neuen National Roaming mit Vodafone über 5G verfügen und parallel dazu die mobilen 5G-Funktionen in unserem Netz freischalten."

Weitere Meldungen

Umfrage: Unternehmen nach Musk-Übernahme weniger auf X aktiv

Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk hat die Plattform einer Umfrage zufolge für Unternehmen in Deutschland an Bedeutung verloren. 43 Prozent der Firmen, die auf der

Mehr
Meta plant Gebühr für Facebook und Instagram ohne Werbung

Der US-Konzern Meta plant die Einführung einer Gebühr für die werbefreie Nutzung der Netzwerke Facebook und Instagram. Wie eine mit den Vorgängen vertraute Quelle sagte, könnten

Mehr
EU-Kommission will kritische Technologien schützen

Im Bemühen um eine größere Unabhängigkeit von China hat die EU-Kommission eine Risikountersuchung zu vier sogenannten kritischen Technologien angekündigt. Auf der am Dienstag

Mehr

Top Meldungen

Kabinett erlaubt erneut Betrieb alter Kohlemeiler bei Gasknappheit im Winter

Sollte es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen, könnten alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Das Bundeskabinett billigte am

Mehr
Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer

Die Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene

Mehr
Bundeskabinett verabschiedet neues Klimaschutzprogramm

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum

Mehr