Vermietete E-Scooter verursachen deutlich mehr Unfälle als privat genutzte Modelle. Obwohl nur ein Viertel der in Deutschland versicherten Elektro-Tretrolle zu einer Leihflotte gehören, sind sie an der Hälfte aller registrierten Unfälle beteiligt, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelt hat. Insgesamt kam es demnach 2022 mit rund 571.000 privaten E-Scootern zu etwa 1.850 Schäden, während 193.000 Leih-Scooter rund 2.350 Schäden verursachten.
Der GDV führt das höhere Unfallrisiko unter anderem auf die spezielle Nutzergruppe zurück. Während private Scooter oft von älteren Vielfahrern genutzt werden, die häufig einen Helm tragen, sind mit den Mietrollern vor allem Jüngere unterwegs, die die E-Fahrzeuge vor allem in der Freizeit nutzen.
Zudem fahren Leih-Rollernutzer dem Branchenverband zufolge öfter auf dem Gehweg, wo sie Fußgängern ins Gehege kommen. Bei Zusammenstößen entstehen dann vergleichsweise hohe Schäden von im Schnitt 13.000 Euro, etwa für Behandlungskosten, Arbeitsausfall und Schmerzensgeld. Der GDV fordert vor diesem Hintergrund, dass für E-Scooter-Fahrer ein grundlegender Kompetenznachweis für die Teilnahme am Straßenverkehr vorgeschrieben wird. Um Fußgänger auf den Gehwegen besser zu schützen, sollten Ordnungsämter und Polizei zudem die geltenden Regeln konsequent durchsetzen.
Motor
E-Scooter - Leih-Roller verursachen die meisten Unfälle
- Holger Holzer/SP-X - 18. September 2023, 12:01 Uhr

Mit elektrischen Leih-Scootern sind häufig ungeübte Jugendliche unterwegs. Das zeigt sich auch in der Unfallstatistik der Versicherer.
Weitere Meldungen
Haibike bringt 2024 mit den Varianten 9 und 11 zwei für den Renneinsatz optimierte Modelle seiner E-MTB-Reihe Hybe auf den Markt. Speziell die Topversion 11 bietet den neuen
MehrIn Europa verfügt die Volkwagen AG über die meisten Produktionsstandorte der Automobilhersteller. Der Branchenverband ACEA listet für das Jahr 2022 insgesamt 89 Standorte des
MehrFast die Hälfte der deutschen Pkw-Halter kann sich einen Wechsel der Kfz-Versicherung vorstellen. Laut einer Umfrage des ADAC sind sich 8 Prozent der Autobesitzer sicher, im
MehrTop Meldungen
Sollte es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen, könnten alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Das Bundeskabinett billigte am
MehrDie Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum
Mehr