Der Arbeitsmarkt dürfte sich in nächster Zeit weiterhin gut entwickeln. Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg im März den fünften Monat infolge an, wie das Nürnberger Institut am Mittwoch mitteilte. "Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich", erklärte der IAB-Forscher Enzo Weber.
Der Frühindikator zur Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit lag demnach im März bei 103,4 Punkten - 0,3 Punkte höher als im Februar und klar über der neutralen Marke von 100. Besonders die Beschäftigungskomponente stieg deutlich um 0,6 Punkte auf 105,5 "und zeigt ein deutliches Wachstum der Beschäftigung an", wie das IAB erklärte.
Die Prognose zur Arbeitslosigkeit sei hingegen unverändert bei 101,3 Punkten geblieben. "Damit liegt sie im positiven Bereich, im Vergleich zur Beschäftigung aber deutlich schwächer." Die Forscher nennen als Grund vor allem die vielen Geflüchteten aus der Ukraine, die zwar grundsätzlich die Beschäftigung in Deutschland erhöhen, kurzfristig aber auch zur Arbeitslosigkeit beitragen.
Außerdem habe die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. "In der Coronakrise hat sich die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich erhöht und seit 2021 geht sie trotz hohen Arbeitskräftebedarfs nur langsam zurück", erklärte Weber.
Auch der europäische Arbeitsmarkt entwickelt sich laut IAB weiter gut: Das European Labour Market Barometer verzeichnete den dritten Anstieg in Folge. Mit einem Zuwachs von 1,0 Punkten entwickelte es sich dynamischer als das deutsche, mit 101,8 Punkten liegt es aber weiterhin klar darunter. "Die Arbeitsmärkte in Europa rappeln sich ebenso aus der Energiekrise", erklärte Weber. Insbesondere in den östlichen Ländern gebe es gute Entwicklungen.
Wirtschaft
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
- AFP - 29. März 2023, 11:45 Uhr

Der Arbeitsmarkt dürfte sich in nächster Zeit weiterhin gut entwickeln. Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg im März den fünften Monat infolge an, wie das Nürnberger Institut mitteilte.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Grünen sind optimistisch, dass das umstrittene Heizungsgesetz noch vor den Parlamentsferien vom Bundestag verabschiedet wird. "Wir werden vor
MehrDer Passagierandrang während der diesjährigen Sommersaison könnte nach Angaben des deutschen Flughafenverbands ADV für manche Airports zu einer Belastungsprobe werden. "Die
MehrBerlin/Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die FDP hat massiven Widerstand gegen Sanierungsauflagen der EU angekündigt. "Wir müssen den Heizungsverbot-Hammer aus Brüssel stoppen",
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Flughäfen bereiten sich intensiv auf die Reisesaison 2023 vor. Lange Schlangen bei Sicherheitskontrolle und Check-in sind im
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki ist unzufrieden mit den Antworten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf
MehrParis (dts Nachrichtenagentur) - Nach der in der Nacht in Paris abgeschlossenen zweiten Verhandlungsrunde um ein UN-Plastikabkommens haben sich Umweltschützer skeptisch gezeigt,
Mehr