Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Chefin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, sieht keine Gefahr durch die Bankenkrise für die gesetzliche Rente. "Da kann ich beruhigen: Das ist keine Gefahr für die Rentenversicherung", sagte sie der "Rheinischen Post".
"Die Renten werden unmittelbar aus den Beitragseinnahmen gezahlt. Nur die Rücklage von aktuell rund 42 Milliarden Euro haben wir am Kapitalmarkt angelegt, bei insgesamt mehr als 50 Kreditinstituten. Dafür gibt es strenge Regeln." Roßbach hält auch nichts davon, die Rente an die Inflation zu koppeln: "Die Renten im Westen steigen zum 1. Juli um 4,39 Prozent, im Osten um 5,86 Prozent. Das gleicht einen großen Teil der Teuerung aus. Die Renten sind nun mal an die Löhne gekoppelt, nicht an die Inflation."
Auf lange Sicht seien Rentner damit gut gefahren. "Seit 2010 sind die Renten im Westen um 32 Prozent gestiegen, im Osten um 47 Prozent. Das bedeutet ein reales Plus."
Finanzen
Rentenversicherung sieht sich durch Bankenkrise nicht gefährdet
- dts - 25. März 2023, 13:08 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund der Steuerzahler rechnet ab 2025 mit steigenden Grundsteuern für Haus- und Wohnungseigentümer. "Beobachtungen und Rückmeldungen zeigen,
MehrEinen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sven-Christian Kindler, hat kritisch auf die jüngste Mitteilung von
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Flughäfen bereiten sich intensiv auf die Reisesaison 2023 vor. Lange Schlangen bei Sicherheitskontrolle und Check-in sind im
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki ist unzufrieden mit den Antworten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf
MehrParis (dts Nachrichtenagentur) - Nach der in der Nacht in Paris abgeschlossenen zweiten Verhandlungsrunde um ein UN-Plastikabkommens haben sich Umweltschützer skeptisch gezeigt,
Mehr