Lifestyle

Onlinekauf einer Bahn Card 100 nicht widerrufbar

  • Solveig Grewe/wid - 15. März 2023, 13:49 Uhr
Bild vergrößern: Onlinekauf einer Bahn Card 100 nicht widerrufbar
wid Groß-Gerau - Missverständnisse und Ärger beim Online-Kauf einer Aktions-BahnCard 100. Wolfgang Weiser / pixabay.com

Warum für den Online-Kauf einer Aktions-BahnCard 100 kein Widerrufsrecht besteht, erklärt Tim-Oliver Tettinger, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen.


Warum für den Online-Kauf einer BahnCard 100 kein Widerrufsrecht besteht, erklärt Tim-Oliver Tettinger, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Urteil vom 12.03.2020 klargestellt, dass der Online-Kauf einer BahnCard 25 oder 50 innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden kann. "Das lässt sich jedoch nicht auf die BahnCard 100 übertragen", betont Tettinger. Anders als die 'kleinen' BahnCards sei die BahnCard 100 nach den Vertragsbedingungen der Deutschen Bahn nicht als Rabatt-, sondern letztlich als Fahrkarte zu verstehen - und damit als Beförderungsvertrag, für den es tatsächlich kein gesetzliches Widerrufsrecht gäbe.

Statt eines Widerrufsrechts gewährt die Deutsche Bahn Kunden ein begrenztes Rückgaberecht für die BahnCard 100. Ein Hinweis findet sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Beförderungsbedingungen). Dort ist geregelt, dass die BahnCard 100 vor dem ersten Geltungstag gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden kann - Aktions- und Probe-BahnCards 100 sind von Umtausch und Erstattung jedoch ausgenommen.

"Wünschenswert wäre es natürlich, dass die Deutsche Bahn auf das fehlende Widerrufsrecht beziehungsweise das eingeschränkte Umtauschrecht ausdrücklich und gut erkennbar bei der Online-Bestellung hinweist", meint Tettinger. Kunden sollten diese wichtige Information nicht nur in den Beförderungsbedingungen finden. Das könne Missverständnisse und Ärger vermeiden.

Weitere Meldungen

Arbeitslosigkeit verringert Bildungs-Erfolg der Kinder


Grundschulkinder mit arbeitslosen Eltern weisen einen unterdurchschnittlichen Bildungs-Erfolg auf. Die Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin

Mehr
Hälfte der Internet-Nutzer befürchtet Daten-Missbrauch


Plötzlich liegen merkwürdige Mahnungen und Inkasso-Forderungen für Waren im Briefkasten, die der Betroffene gar nicht bestellt hat. Identitätsdiebstahl und der Missbrauch

Mehr
80 Prozent der Grundversorgungstarife teurer als Preisbremse


Die Preise im Energiegroßhandel sind seit Jahresbeginn deutlich gefallen. Viele Energieversorger bieten mittlerweile Strom- und Gastarife an, die unter den Preisgrenzen

Mehr

Top Meldungen

Kein Streik bei U-Bahnen und Bussen in Berlin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ausgerechnet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV am Montag nicht direkt betroffen. Für

Mehr
Lindner hält deutsches Finanzsystem für krisensicher

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit

Mehr
Weselsky wirft EVG und Deutscher Bahn "Schmierenkomödie" vor

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der

Mehr