Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der DAX hat sich am Dienstag nach einem schwachen Start bis zum Mittag nicht nachhaltig aus dem roten Bereich befreien können. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 15.325 Punkten berechnet.
Dies entspricht einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste standen die Aktien von Continental, der Porsche AG und der Deutschen Bank entgegen dem Trend im Plus. Die mit Abstand größten Abschläge gab es bei den Papieren von Siemens Energy. Der Energietechnikkonzern hatte zuvor neue Geschäftszahlen veröffentlicht, die bei den Anlegern nicht gut ankamen.
Vor allem aufgrund der Probleme der spanischen Windturbinen-Tochter Siemens Gamesa fuhr das Unternehmen im ersten Geschäftsquartal einen deutlichen Nettoverlust ein. Nach Steuern meldete Siemens Energy einen Verlust von 598 Millionen Euro (Q1 2022: Verlust nach Steuern von 246 Millionen Euro).
Finanzen
DAX weiter im Minus - Siemens Energy nach Quartalszahlen hinten
- dts - 7. Februar 2023, 12:33 Uhr

.
Weitere Meldungen
New York (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Börsen haben am Freitag nach einem schwachen Tagesstart letztlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 32.238 Punkten
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 14.957 Punkten berechnet, ein Minus in
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Dax hat am Freitag bis zum Mittag kräftig nachgelassen. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 14.865 Punkten
MehrTop Meldungen
Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) knüpft ihre Unterstützung bei der Sanierung der insolventen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof an
MehrVor den für Montag angekündigten massiven Warnstreiks im Verkehrssektor gibt es scharfe Kritik aus den Kommunen, von der Bahn und der Union. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi
MehrDie Einigung zwischen Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und der EU-Kommission über die künftige Zulassung von mit E-Fuels betriebenen Autos stößt auf ein geteiltes Echo.
Mehr