Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die IT des Deutschen Bundestages konnte einem erneuten schweren Cyberangriff standhalten. Am Donnerstagabend wurde eine DDoS-Attacke gegen das Internetangebot des Bundestags durchgeführt, wie die "Bild" (Samstagsausgabe) unter Berufung auf eine E-Mail der Unterabteilung IT berichtet.
"Es handelte sich dabei um einen großangelegten DDoS-Angriff mit dem Ziel, die Verfügbarkeit des Internetangebots zu beeinträchtigen", heißt es in der Benachrichtigung an Abgeordnete und Mitarbeiter. Der IT-Abwehrschirm des Bundestags konnte dem Angriff standhalten. Das Internetangebot blieb durchgehend erreichbar, schreibt ein IT-Mitarbeiter in der Mail. DDoS steht dabei für "Distributed Denial of Service" und bedeutet, etwas unzugänglich machen oder außer Betrieb setzen, wie das "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik" auf seiner Website schreibt.
Bei einer DDoS-Attacke handelt es sich um einen großflächig koordinierten Angriff durch eine Vielzahl von gleichzeitig angreifenden Rechnern. Ziel ist, dass ein Server unter der Flut an gleichzeitigen Anfragen zusammenbricht. Noch gibt es offiziell keine klare Spur zu den Tätern. In der E-Mail wird darauf verwiesen, "dass die pro-russisch verortete Hackergruppe "Killnet" vor einigen Tagen größere Cyberangriffe auf deutsche Stellen angekündigt hatte".
Technologie
Bundestag hält erneutem Cyber-Angriff Stand
- dts - 27. Januar 2023, 15:14 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) treibt die Pläne für eine einheitliche digitale Infrastruktur für die Wirtschaft in Europa voran.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich besorgt über die engen Verbindungen zwischen der Deutschen Telekom und dem chinesischen Tech-Anbieter
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Drei Viertel (74 Prozent) der Deutschen wollen Informatik als verpflichtendes Schulfach ab der fünften Klasse. Das ist das Ergebnis einer Umfrage
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ausgerechnet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV am Montag nicht direkt betroffen. Für
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der
Mehr