Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hat den Gesetzentwurf für eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung in Deutschland grundsätzlich geprüft und zu dem Vorhaben keine Bedenken geäußert. Das teilte das Bundeslandwirtschaftministerium unter Führung von Cem Özdemir (Grüne) mit.
Man begrüße dieses Ergebnis ausdrücklich. Ziel der Bundesregierung sei es, dass Verbraucher eine echte Wahl für mehr Tierschutz bekämen, hieß es. Mit dem geplanten ersten Schritt soll unverpacktes Schweinefleisch gekennzeichnet werden. Der Gesetzentwurf wird derzeit im Bundestag beraten.
Sollten im parlamentarischen Verfahren wesentliche Änderungen zustande kommen, müsste die EU-Kommission erneut eingebunden werden. Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz soll die rechtliche Verpflichtung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft mit der Haltungsform der Tiere schaffen. Es soll zudem die damit in Zusammenhang stehenden Pflichten der Marktteilnehmer auf den verschiedenen Ebenen regeln, also der Landwirte oder derjenigen, die das Lebensmittel vermarkten. Geplant sind fünf Haltungsformen, beginnend mit unverarbeitetem Schweinefleisch.
Weitere Lebensabschnitte, Verarbeitungsformen, Vertriebswege und Tierarten sollen folgen, so das Landwirtschaftsministerium.
Politik
EU-Kommission gibt grünes Licht für deutsches Tierhaltungslabel
- dts - 25. Januar 2023, 16:25 Uhr

.
Weitere Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD), erwartet für die Ukraine noch einen langen Prozess bis zum EU-Beitritt. Die
MehrKiew (dts Nachrichtenagentur) - Die Ukraine will noch in diesem Jahr die Beitrittsverhandlungen zur EU beginnen. "Unser gemeinsames Ziel wäre, die Beitrittsverhandlungen noch in
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Das Ausland bleibt für deutsche Studenten weiter attraktiv. Dabei zieht es sie am häufigsten nach Österreich (33.800) und in die Niederlande
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr