München (dts Nachrichtenagentur) - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird besser. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 90,2 Punkte gestiegen, nach 88,6 Punkten im Dezember, wie das Institut am Mittwoch mitteilte.
Dies sei auf "merklich weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen", hieß es. Die Unternehmen waren jedoch etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Im Verarbeitenden Gewerbe setzte der Index seine Aufwärtsbewegung fort, die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage besser. Zudem hellten sich die Erwartungen für das erste Halbjahr merklich auf.
Der Auftragsbestand ist rückläufig, aber weiterhin auf einem hohen Niveau. In den kommenden Monaten soll die Produktion steigen, so die Erwartungen. Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima ebenfalls verbessert: Für die kommenden Monate waren die Dienstleister weniger pessimistisch, die laufenden Geschäfte entwickeln sich hingegen weniger gut. Dies gelte insbesondere für Transport und Logistik sowie für das Gastgewerbe, so das Ifo-Institut.
Im Handel ist der Index deutlich gestiegen: Insbesondere die Erwartungen verbesserten sich, die Firmen bewerteten die aktuelle Lage weiterhin leicht positiv. Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima geringfügig verbessert: Die Unternehmen blickten etwas weniger pessimistisch auf die kommenden Monate, mit den laufenden Geschäften waren sie etwas weniger zufrieden.
Finanzen
Stimmung in der deutschen Wirtschaft etwas aufgehellt
- dts - 25. Januar 2023, 10:08 Uhr

.
Weitere Meldungen
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) bescheren den deutschen Banken risikolose Erträge in Milliardenhöhe - viele
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) regelmäßig befragten Experten haben ihre Inflationserwartungen angehoben. Für 2023 wird nun im
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht ihren Leitzins wie erwartet um 0,5 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent. Der ebenfalls vielbeachtete
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr