Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Am Dienstag hat der DAX geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.093 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.
Inmitten der Berichtssaison blieben die Anleger in Frankfurt zögerlich. Auch aus den USA kamen am Nachmittag keine eindeutigen Impulse. Deutliche Zugewinne von über zwei Prozent hatten bis kurz vor Handelsschluss nur die Daimler-Truck-Aktien zu verzeichnen. Am Ende der Kursliste standen derweil die Papiere von Sartorius mit minus vier Prozent.
Auch die Zalando-Aktien gaben mit minus zwei Prozent stärker nach. Unterdessen sank der Gaspreis: Eine Megawattstunde (MWh) zur Lieferung im Februar kostete 59 Euro und damit elf Prozent weniger als am Vortag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund 10 bis 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben. Der Ölpreis sank für seine Verhältnisse deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 86,99 US-Dollar, das waren 120 Cent oder 1,4 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Dienstagnachmittag etwas stärker. Ein Euro kostete 1,0876 US-Dollar (+0,07 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9194 Euro zu haben.
Finanzen
DAX lässt geringfügig nach - Sartorius hinten
- dts - 24. Januar 2023, 17:44 Uhr

.
Weitere Meldungen
New York (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Börsen haben am Montag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.891 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Zum Wochenstart hat der DAX nachgelassen. Bei Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.346 Punkten berechnet, 0,8 Prozent unter
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der DAX ist am Montag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag tiefer ins Minus gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr