Windhoek (dts Nachrichtenagentur) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hofft, im Rahmen seiner derzeitigen Afrika-Reise die Energiewende voranbringen zu können. "Afrikanische Länder sind wichtige Partner bei der Diversifizierung unserer Wertschöpfungsketten und der Dekarbonisierung der globalen Energiesysteme", sagte er am Montag.
Das sei gerade angesichts der "Klimakrise" von enormer Bedeutung, die das südliche Afrika besonders zu spüren bekomme. "Und gleichzeitig liegt ein Teil der Antworten auch hier: Mit Solarenergie und Wind gibt es große erneuerbare Ressourcen, die es gilt zu nutzen." Man wolle die Kooperation vertiefen und die Partnerschaften ausbauen. Habecks Reise führte zunächst nach Namibia.
Dort soll vor allem die Zusammenarbeit bei "grünem" Wasserstoff ausgebaut werden. In Südafrika sollen unterdessen in den kommenden Tagen die Wirtschaftsbeziehungen vertieft werden.
Wirtschaft
Habeck wirbt in Afrika für stärkere Energiekooperation
- dts - 5. Dezember 2022, 11:43 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
MehrTop Meldungen
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Dienstleistungssektor in Deutschland hat im November 2022 real 0,2 Prozent und nominal 0,4 Prozent weniger Umsatz erwirtschaftet als im
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Das Geschäftsklima in der chemischen Industrie hat sich im Januar wieder etwas eingetrübt. Der vom Münchener Ifo-Institut gemessene Indikator
MehrDüsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Mit Bezug auf den Streit innerhalb der Berliner Ampel-Koalition über besseren Mieterschutz wendet sich NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach
Mehr