Die Zahl der wohngeldbeziehenden Haushalte ist zwischen 2020 und 2021 um 3,7 Prozent gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Sie ging demnach jeweils mit Stand zum Jahresende um rund 22.900 auf 595.300 zurück. Ende 2021 bezogen damit 1,5 Prozent aller privaten Hauptwohnsitzhaushalte Wohngeld.
Wohngeld ist eine Sozialleistung des Staates, die einkommensschwächeren Haushalten zur Verbesserung ihrer Wohnsituation gezahlt wird. Die Höhe ist abhängig vom Einkommen, der Miete, der Zahl der Haushaltsmitglieder und seit 2021 auch von einer CO2-Komponente zur Entlastung bei den Heizkosten.
Die Wohngeldausgaben von Bund und Ländern stiegen im Vorjahresvergleich um sieben Prozent und lagen 2021 bei 1,4 Milliarden Euro. Laut Bundesamt war das mutmaßlich auf die Einführung der neuen CO2-Komponente zurückzuführen, da die Gesamtzahl der Bezieherhaushalte im selben Zeitraum zurückging. Der durchschnittliche monatliche Anspruch sogenannter reiner Wohngeldhaushalte lag demnach 2021 bei 192 Euro, das waren 15 Euro mehr als im Vorjahr 2020.
Politik
Zahl der Wohngeld-Haushalte zuletzt um 3,7 Prozent gesunken
- AFP - 5. Dezember 2022, 11:10 Uhr

Die Zahl der wohngeldbeziehenden Haushalte ist zwischen 2020 und 2021 um 3,7 Prozent gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Sie ging demnach jeweils mit Stand zum Jahresende um rund 22.900 auf 595.300 zurück.
Weitere Meldungen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Hoffnungen auf eine weitere Annäherung im Streit über US-Subventionen für grüne Technologien geäußert. "Der Blick, den wir
MehrDie USA planen nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons keine Rückgabe der Trümmerteile an China. "Ich weiß von keiner Absicht und keinen Plänen, es
MehrKrankenpfleger und das Rettungspersonal in Großbritannien haben am Montag die bislang größte Streikrunde im Gesundheitswesen abgehalten. Nach Angaben der Gewerkschaft Royal
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr