München (dts Nachrichtenagentur) - Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich im November etwas verbessert. Der vom Ifo-Institut gemessene Wert stieg im November auf -2,2 Punkte, nach -4,3 im Oktober.
Die Erwartungen an die kommenden Monate stiegen kräftig auf -13,3 Punkte, nach -35,3 im Oktober. "Das Risiko einer Gasmangellage im Winter und damit einer tiefen Rezession hat sich verringert", sagte Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Das stimme die deutsche Autoindustrie zuversichtlicher. Vor allem unter den Autoherstellern verbesserte sich die Stimmung.
Die Erwartungen stiegen kräftig auf -2,8 Punkte, nach -30,6. Die Geschäftslage legte ebenfalls zu auf +8,2 Punkte, nach +2,6. "Die Autobauer planen bereits mit einer steigenden Produktion", so Falck. Der Indikator für die nächsten drei Monate stieg auf +76,4 Punkte. Im November haben sie die Produktion aber gesenkt (-36,6) und damit der gefallenen Nachfrage (-34,1) angepasst. Auch bei den Zulieferern stieg die Lage, auf -6,7 Punkte, nach -16,2 im Oktober.
Die Erwartungen legten nur geringfügig zu und blieben mit -26,6 Punkten im Keller.
Wirtschaft
Lage deutscher Autohersteller etwas besser
- dts - 5. Dezember 2022, 07:38 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der starken Teuerung im vergangenen Jahr rechnet der Deutsche Fleischerverband mit weiteren gewaltigen Preissteigerungen für
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Laut einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) wollen nur 29 Prozent der Deutschen, dass Atomkraft "gar nicht mehr" genutzt wird - eine
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks stemmt sich gegen die Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für ein
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, erwartet am Montag vor dem Bundesfinanzhof einen Etappensieg im Kampf gegen den
MehrSan Francisco (dts Nachrichtenagentur) - Der Ökonom Gabriel Zucman hält die Kritik der EU-Regierungen am US-amerikanischen "Inflation Reduction Act" für unangemessen. "Die
MehrBundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zum Auftakt seiner Südamerika-Reise seine Hoffnung auf eine baldige Einigung über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und der
Mehr