Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton hat den Druck auf den neuen Twitter-Chef Elon Musk verstärkt. Wenn Twitter sich nicht an die europäischen Regeln halte, könnten Strafzahlungen verhängt werden.
"Und wenn sich die Regelverstöße fortsetzen, können wir die Plattform in Europa abschalten", sagte Breton den Zeitungen der Funke-Mediengruppe und der französischen Zeitung Ouest-France. "Niemand sollte sich täuschen: Wir werden das auch tun, wenn es nötig wird." Breton kündigte an, vor Weihnachten werde es ein weiteres Treffen zwischen ihm und Musk geben. Die Gesetze über digitale Märkte und digitale Dienste, die ab kommendem Sommer Anwendung fänden, "bieten wirkungsvolle Instrumente, um die Verbreitung von Lügen und Hass einzudämmen", sagte der Kommissar.
"Twitter muss diese Kriterien erfüllen, wenn es auf dem europäischen Markt weiter tätig sein will."
Technologie
EU droht Twitter-Chef Musk mit Abschaltung
- dts - 3. Dezember 2022, 09:09 Uhr

.
Weitere Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton erneuert seine Drohung, große Social-Media-Plattformen in der EU abzuschalten, sollten sie künftig gegen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Deutschen liest zumindest hin und wieder Arztbewertungen im Internet. In einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Deutschen wechselt nur selten ihren Mobilfunkanbieter. 86 Prozent der Handynutzer sagen, dass sie ihren Mobilfunkanbieter nur
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr