Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Das Land Niedersachsen muss auf die geplante Sonderdividende von Volkswagen aus den Erlösen des Porsche-Börsengangs Steuern an den Bund und die Stadt Hannover abführen. Das geht aus einer Antwort des Landesfinanzministeriums auf eine Anfrage der "Welt am Sonntag" hervor.
Demnach fließt die Dividende in Höhe von 1,12 Milliarden Euro zunächst in die landeseigene Hannoversche Beteiligungsgesellschaft (HanBG). Deren Überschüsse "unterliegen im Rahmen der üblichen Steuerpflicht der Körperschaft- und Gewerbesteuerpflicht", erklärte eine Sprecherin. Rechnet man mit dem Körperschaftsteuersatz von 15 Prozent auf die volle Summe, dann wären 168 Millionen Euro fällig, außerdem 188 Millionen Euro Gewerbesteuer für die Stadt Hannover. Das Land ist darüber hinaus verpflichtet, etwas mehr als die Hälfte der Brutto-Dividende an die VW-Stiftung zu überweisen - und zwar aus dem Haushalt.
"Es ist geplant, dass die HanBG einen entsprechenden Betrag aus ihrem Gewinn an das Land ausschüttet", sagte die Sprecherin. Darauf würden Kapitalertragsteuern und Soli fällig. Wie hoch die Überweisung sein wird, ist nicht klar. Bei 600 Millionen Euro würde der Bund weitere 183 Millionen Euro Steuern kassieren.
Finanzen
Niedersachsen muss VW-Sonderdividende versteuern
- dts - 3. Dezember 2022, 08:05 Uhr

.
Weitere Meldungen
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) bescheren den deutschen Banken risikolose Erträge in Milliardenhöhe - viele
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) regelmäßig befragten Experten haben ihre Inflationserwartungen angehoben. Für 2023 wird nun im
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht ihren Leitzins wie erwartet um 0,5 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent. Der ebenfalls vielbeachtete
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr