Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium und der Gashändler VNG haben einen Vergleich geschlossen. Die Bundesregierung zahlt dabei einen "mittleren dreistelligen Millionenbetrag", wie das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte.
Zu einer Beteiligung des Bundes an VNG werde es nicht kommen. Dem Gashändler war von Juli bis Oktober die Ausübung von vertraglichen Zurückbehaltungsrechten untersagt worden, damit Stadtwerke und Industriekunden weiter Erdgas bekommen. VNG war dadurch aber selbst in finanzielle Schwierigkeiten gekommen, weil billiges russischen Erdgas offenbar nicht mehr verfügbar war und teuer woanders beschafft werden musste. Im September hatte die Tochter von Energie Baden-Württemberg (EnBW) deswegen "Stabilisierungsmaßnahmen" nach dem Energiesicherungsgesetz beantragt.
Die Rücknahme dieses Antrags verbessere die Position der VNG, um "am Markt als verlässlicher Vertragspartner wahrgenommen zu werden", so das Ministerium. Das sei insbesondere mit Blick auf die Erschließung neuer Bezugsquellen für den Import von Erdgas wichtig und diene damit auch der Versorgungssicherheit in Deutschland.
Wirtschaft
Wirtschaftsministerium und VNG schließen Vergleich
- dts - 2. Dezember 2022, 18:45 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
MehrTop Meldungen
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Dienstleistungssektor in Deutschland hat im November 2022 real 0,2 Prozent und nominal 0,4 Prozent weniger Umsatz erwirtschaftet als im
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Das Geschäftsklima in der chemischen Industrie hat sich im Januar wieder etwas eingetrübt. Der vom Münchener Ifo-Institut gemessene Indikator
MehrDüsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Mit Bezug auf den Streit innerhalb der Berliner Ampel-Koalition über besseren Mieterschutz wendet sich NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach
Mehr