Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wirbt für den Einsatz von Seilbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Seilbahnen seien ein "zuverlässiges, bewährtes und nachhaltiges Verkehrsmittel", sie könnten Hindernisse wie Hügel, Flüsse oder Trassen überwinden, Lücken im ÖPNV-Netz schließen, bestehende Linien verlängern und neue Wohn- oder Gewerbegebiete anbinden, erklärte der Minister am Freitag in Berlin. Sie seien klimafreundlich und platzsparend.
Wissings Ministerium veröffentlichte einen Leitfaden zu "urbanen Seilbahnen". Er gibt Kommunen nach Angaben des Ministers konkrete Hilfestellung bei der Realisierung von Projekten - von der Idee über die Planung und den Bau bis zum Betrieb. Der Leitfaden zeige, wie urbane Seilbahnen auch hierzulande eingesetzt und in das Nahverkehrsnetz integriert werden könnten. Der Bau sei kostengünstig und gehe schneller als bei anderen Verkehrsträgern.
Beispiele gebe es etwa in Toulouse in Frankreich oder in La Paz in Bolivien. Dort sei mit zehn Linien das größte Netz der Welt in Betrieb.
Wirtschaft
Wissing wirbt für Seilbahnen als urbanes öffentliches Verkehrsmittel
- AFP - 2. Dezember 2022, 14:25 Uhr

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wirbt für den Einsatz von Seilbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Seilbahnen seien ein 'zuverlässiges, bewährtes und nachhaltiges Verkehrsmittel'.
Weitere Meldungen
Unionspolitiker haben die Bundesregierung aufgefordert, eine Übernahme des Flughafens Frankfurt-Hahn in Rheinland-Pfalz durch den russischen Investor Charitonin zu verhindern.
MehrDer Aktienwert des indischen Konzerns Adani Enterprises hat wegen der Vorwürfe gegen Konzernchef Gautam Adani seinen Abwärtstrend fortgesetzt. Zum Handelsbeginn an der Börse in
MehrKurz vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post haben Beschäftigte des Unternehmens erneut die Arbeit niedergelegt, um den Druck auf den Arbeitgeber zu
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr