Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Energiepolitiker der SPD-Bundestagsfraktion haben einen Energiegipfel im Kanzleramt und einen Energiesparpakt von Bürgern, Unternehmen und dem Staat gefordert. "In einem Energiesparpakt gilt es, nun solidarisch so viel wie möglich Energie einzusparen", sagte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Nina Scheer, der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
"Bei einem Energiegipfel im Kanzleramt sollten Bund, Länder, Kommunen und Stadtwerke alle Optionen auf den Tisch legen und damit Ressourcen bündeln." Je mehr man einspare, desto besser komme man über den Winter. "Für Privathaushalte braucht es zusätzliche Sparanreize, etwa über einen Energiesparbonus", forderte die SPD-Politikerin. Die EU gebe ein 15-Prozent-Einsparziel vor.
"Wir können aber deutlich mehr schaffen und uns damit preislich entlasten. Jedes eingesparte Gas sowie der schnellstmögliche Umstieg auf Erneuerbare Energien, Speicher, nachhaltige Bioenergie- und Wasserstoffnutzung hilft, Preissteigerungen zu vermeiden und auch bei den Kommunen die Finanzierung in anderen wichtigen Bereichen zu sichern", sagte Scheer.
Wirtschaft
SPD-Fraktionsexperten für Energiegipfel im Kanzleramt
- dts - 6. August 2022, 02:00 Uhr

.
Weitere Meldungen
Ratingen (dts Nachrichtenagentur) - Neben Uniper, EnBW und EWE haben laut eines Medienberichts auch der Importeur Sefe (ehemals Gazprom Germania), die österreichische OMV und das
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Von der Gas-Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent profitieren unter Berücksichtigung der Gasumlage nur Kunden, die derzeit mehr als 26,294 Cent pro
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chefin Janine Wissler hält am Protestaufruf ihrer Partei für den Herbst fest. Eine Abkehr vom Aufruf zu einem "heißen Herbst" könne es
MehrTop Meldungen
Strom- und Gasleitungen, Straßen und Schienen: Der Bau von wichtigen Infrastrukturprojekten wird oftmals durch langwierige Gerichtsverfahren verzögert. Mit einem neuen Gesetz
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - CDU und CSU fordern Tempo bei der Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 7 Prozent für den gesamten Gasverbrauch. "Die Bundesregierung muss sich mit
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Linken halten die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas nicht für ausreichend und fordern zusätzlich Direktzahlungen an die Bürger. Die
Mehr