Das Bundeskabinett befasst sich am Mittwoch (11.00 Uhr) unter anderem mit dem geplanten "Chancen-Aufenthaltsrecht" für gut integrierte Geduldete. Sie sollen für ein Jahr einen speziellen Aufenthaltstitel bekommen und diese Zeit nutzen können, um die für ein dauerhaftes Bleiberecht notwendigen Qualifikationen zu erbringen, etwa den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse und der Sicherung des eigenen Lebensunterhalts.
Der Gesetzentwurf aus dem Bundesinnenministerium sieht noch eine Reihe weiterer Änderungen vor, unter anderem bei der Fachkräftezuwanderung. Geplant sind auch neue Regeln, die zu einer besseren Durchsetzung von Abschiebungen führen sollen. Weiter geht es im Kabinett um Maßnahmen zur Planungsbeschleunigung sowie um die Nationale Tourismusstrategie.
Brennpunkte
Kabinett befasst sich mit Bleiberecht für gut integrierte Geduldete
- AFP - 6. Juli 2022, 04:06 Uhr

Das Bundeskabinett befasst sich am Mittwoch unter anderem mit dem geplanten 'Chancen-Aufenthaltsrecht' für gut integrierte Geduldete. Sie sollen für ein Jahr einen speziellen Aufenthaltstitel bekommen.
Weitere Meldungen
Kaum ein Betrieb kommt heutzutage noch ohne aus, nirgendwo präsentiert sich das eigene Portfolio besser. Kunden und
MehrNach dem Ausbruch eines Großfeuers auf der italienischen Mittelmeerinsel Pantelleria sind dutzende Menschen evakuiert worden - auch mit der Hilfe des Modedesigners Giorgio Armani.
MehrDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die UNO zur Sicherung des Atomkraftwerks Saporischschja aufgerufen. "Die Vereinten Nationen müssen die Sicherheit dieses
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chefin Janine Wissler hält am Protestaufruf ihrer Partei für den Herbst fest. Eine Abkehr vom Aufruf zu einem "heißen Herbst" könne es
MehrStrom- und Gasleitungen, Straßen und Schienen: Der Bau von wichtigen Infrastrukturprojekten wird oftmals durch langwierige Gerichtsverfahren verzögert. Mit einem neuen Gesetz
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - CDU und CSU fordern Tempo bei der Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 7 Prozent für den gesamten Gasverbrauch. "Die Bundesregierung muss sich mit
Mehr