Im Fall eines der berüchtigsten Verbrecher der Niederlande, Willem Holleeder, soll am Freitag (10.00 Uhr) die Entscheidung über seine Berufung gegen seine lebenslange Haftstrafe verkündet werden. Der Amsterdamer König der Unterwelt war im Juli 2019 schuldig gesprochen worden, die Ermordung von fünf Menschen in Auftrag gegeben zu haben. Er weist die Vorwürfe zurück.
Vorher war Holleeder bereits wegen der Entführung des Brauerei-Erben Freddy Heineken im Jahr 1983 zu elf Jahren Haft verurteilt worden, musste davon aber nur fünf Jahre absetzen. Mit einem Teil der Beute soll sich der Niederländer sein kriminelles Imperium aufgebaut haben. Zu den Opfern seiner Auftragsmorde gehörte auch sein Komplize bei der Heineken-Entführung, Cor van Hout.
Brennpunkte
Entscheidung über Berufung gegen lebenslange Haft für Heineken-Entführer
- AFP - 24. Juni 2022, 04:02 Uhr

Im Fall eines der berüchtigsten Verbrecher der Niederlande, Willem Holleeder, wird über seine Berufung gegen seine lebenslange Haftstrafe entschieden. Der Amsterdamer König der Unterwelt war wegen fünf Auftragsmorden verurteilt worden.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der frühere Wehrbeauftragte der Bundeswehr Hans-Peter Bartels (SPD) hat scharfe Kritik am öffentlichen Umgang mit der Bundeswehr in den
MehrBei Protesten gegen die schlechten Lebensbedingungen und den politischen Stillstand in Libyen haben Demonstranten das Parlament in Tobruk gestürmt und Teile des Gebäudes in Brand
MehrEine Woche nach dem Tod von 23 Migranten bei einem Massenansturm auf die spanische Exklave Melilla hat es in Spanien und Marokko Proteste gegeben. In Spanien versammelten sich am
MehrTop Meldungen
Schwedt (dts Nachrichtenagentur) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fordert eine neue Gesellschafterstruktur bei der PCK-Raffinerie in Schwedt, die bisher
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat vor einer dramatischen Erhöhung der Gaspreise gewarnt. "Viele Verbraucher werden schockiert
MehrPotsdam (dts Nachrichtenagentur) - Kurz vor dem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften zur ersten Runde einer sogenannten
Mehr