Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Das EU-Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass die Ukraine und Moldawien den offiziellen Kandidatenstatus für einen EU-Beitritt bekommen sollen. Bei der Sitzung in Brüssel stimmten am Donnerstag 529 Abgeordnete für eine entsprechende Resolution.
45 Mandatsträger stimmten dagegen. Das Thema wird am Donnerstag und Freitag auch auf der Tagesordnung des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der EU stehen. Es wird erwartet, dass auch dort grünen Licht für den offiziellen Kandidatenstatus beider Länder gegeben wird. Auch über das Beitrittsgesuch Georgiens will der Europäische Rat beraten.
Die Ukraine hatte am 28. Februar den Beitritt zur EU beantragt. Georgien und Moldau hatten ihre EU-Beitrittsgesuche jeweils am 3. März gestellt. Die EU-Kommission hatte bereits in der vergangenen Woche empfohlen, der Ukraine und Moldawien den Status als Beitrittskandidat zu verleihen. Georgien geht dem Vernehmen nach vorerst leer aus.
Politik
EU-Parlament will Kandidatenstatus für Ukraine und Moldawien
- dts - 23. Juni 2022, 12:30 Uhr

.
Weitere Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Zwei Jahre nach dem Ende des "Privacy Shield"-Abkommens zur Datenübermittlung zwischen der EU und den USA sind die Folgekosten für
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, attackiert die EU-Kommission für ihre Pläne, die Verwendung von
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die Ukraine und die Republik Moldau bekommen offiziell den Status als EU-Beitrittkandidaten. Das beschlossen die EU-Staats- und Regierungschefs
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wer viel im Homeoffice arbeitet, hat häufig mehr Stress. 28 Prozent der Heimarbeiter machen oft unbezahlte Überstunden, so eine Befragung des
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die neue Spitze der Linken fordert angesichts der Inflation bei Lebensmitteln einen Preisdeckel für Grundnahrungsmittel. "Wenn die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Kurz vor dem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Gewerkschaften und Arbeitgebervertretern im Kanzleramt hat DGB-Chefin Yasmin
Mehr