Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat die Bafög-Reform verteidigt, die am Donnerstag vom Bundestag beschlossen wurde. "Das Wichtigste ist ja, dass die Leistungsverbesserungen schnell bei den jungen Menschen ankommen, nämlich schon zum Schuljahresbeginn und zum Semesterbeginn im Winter", sagte sie im RBB-Inforadio.
Studierendenvertreter hatten die Bafög-Erhöhung angesichts der steigenden Inflation allerdings zuletzt als zu niedrig kritisiert. Stark-Watzinger sagte dazu, dass nicht nur der Regelsatz erhöht werde, sondern auch die Zuschüsse zur Miete. "Das Wohngeld erhöhen wir überproportional um elf Prozent." Das bedeute, dass Schüler und Bafög-Bezieher, die außerhalb ihres Elternhauses ihrer Ausbildung oder ihrem Studium nachgehen, einen "kräftigen Schuss" mehr bekämen.
"Aber klar ist, dass die Inflation alle Bevölkerungsgruppen in unserem Land betrifft und wir das deshalb auch beobachten müssen", so die FDP-Politikerin.
Wirtschaft
Bildungsministerin verteidigt Bafög-Reform
- dts - 23. Juni 2022, 11:35 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 130.728 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 2,4 Prozent oder 3.222
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Um die Gasversorgung in Deutschland zu sichern fordert die Linke im Bundestag ein Ende der Sanktionen gegen Russland und die Aufnahme von
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Energieexperten halten die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für den raschen Import von Flüssiggas (LNG) als Ersatz für
MehrTop Meldungen
Berlin/Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Vor der Abstimmung zur Taxonomie im EU-Parlament hat der Naturschutzbund (Nabu) die Pläne der Kommission als Sabotage an den Klimazielen
MehrDie norwegische Regierung hat einen Streik in der Öl- und Gasindustrie des Landes nach wenigen Stunden gestoppt. Ein unabhängiges Gremium sei damit beauftragt worden eine Lösung
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Diskussion über einen Schutzschirm für Energieunternehmen fordern Versorger gleichsam Entlastungsmaßnahmen für Endverbraucher. Importeure
Mehr