Rund 407.000 Kunden haben wegen des Diesel-Skandals gegen Autohersteller geklagt und sich die Anwalts- und Gerichtskosten von ihrer Rechtsschutzversicherung erstatten lassen. Der Dieselskandal sei mit mittlerweile 1,4 Milliarden Euro der teuerste Schaden in der Geschichte der deutschen Rechtsschutzversicherung, erklärte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Im Schnitt lag der Streitwert pro Fall bei knapp 26.000 Euro.
"Der Gesamtstreitwert aller über die Rechtsschutzversicherer abgewickelten Diesel-Rechtsschutzfälle ist damit auf mittlerweile 10,5 Milliarden Euro gestiegen", erklärte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen am Donnerstag. Gezahlt wurde demnach für Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten. Insgesamt bearbeiten die Rechtsschutzversicherer laut Verband im Jahr rund vier Millionen Fälle und zahlen rund drei Milliarden Euro an Versicherungsnehmer aus.
Der GDV forderte geringere Anwaltsgebühren bei Massenverfahren, in denen Kanzleien eine große Anzahl von Mandaten mit ähnlich gelagerten Fällen vertreten. Im Dieselskandal hätten spezialisierte Kanzleien oftmals große Mengen an Mandanten vertreten und ähnliche Fälle standardisiert abgearbeitet. "Die Effizienzgewinne von solchen Massenbearbeitungen müssen an die Mandanten weitergegeben werden", forderte Asmussen.
Der Dieselskandal war im September 2015 bekannt geworden. Der Autobauer Volkswagen räumte damals ein, bei bestimmten Dieselmotoren eine Software verbaut zu haben, die den Ausstoß von Stickoxid auf dem Prüfstand senkte, nicht aber im Straßenverkehr. Auch andere Autobauer wurden wegen Dieselmanipulationen verklagt.
Finanzen
Versicherer: Diesel-Skandal teuerster Schaden jemals für Rechtsschutzversicherung
- AFP - 23. Juni 2022, 10:14 Uhr

Rund 407.000 Kunden haben wegen des Diesel-Skandals gegen Autohersteller geklagt und sich die Anwalts- und Gerichtskosten von ihrer Rechtsschutzversicherung erstatten lassen.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschlands Banken können auf eine Eigenkapitalspritze in Milliardenhöhe hoffen. Die Institute hatten von 2011 bis 2014 gut 2,3 Milliarden Euro
MehrDer Bundesgerichtshof (BGH) hat am Freitag in Karlsruhe über einen Streit zwischen Kölner Wohnungseigentümern verhandelt, in deren Haus mehrfach Wasserschäden aufgetreten sind.
MehrLuxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Die jährliche Inflation im Euroraum wird für den Monat Juni 2022 auf 8,6 Prozent geschätzt, gegenüber 8,1 Prozent im Mai. Das teilte die
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck hält die Bereitschaft der deutschen Bevölkerung, wegen des Krieges in der Ukraine auch persönliche
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hofft, das Inflationsproblem solidarisch lösen zu können. "Wenn wir uns unterhaken und zusammenhalten, sind wir
MehrSchwedt (dts Nachrichtenagentur) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fordert eine neue Gesellschafterstruktur bei der PCK-Raffinerie in Schwedt, die bisher
Mehr