Jeder zehnte Haushalt im Euroraum hat einer Umfrage zufolge Geld in Kryptowährungen investiert. Die meisten Menschen legen aber vergleichsweise wenig Geld in digitalen Währungen an, wie die am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) ergab. Insbesondere junge Männer und Menschen mit höherer Bildung investieren demnach in Bitcoin und Co.
Befragt wurden rund 10.000 Menschen in Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und den Niederlanden. Zwei Drittel derer, die in Kryptowährung investierten, legten weniger als 5000 Euro an, 37 Prozent von ihnen weniger als 1000 Euro. Nur sechs Prozent der Befragten steckten hingegen einen höheren Betrag von über 30.000 Euro in Währungen wie Bitcoin oder Etherum.
Unterschiede gibt es laut Umfrage zwischen den verschiedenen Ländern: Während in Frankreich lediglich sechs Prozent der Haushalte von einem Investment in Kryptowährungen berichteten, waren es in Deutschland neun Prozent und in den Niederlanden knapp 15 Prozent.
Auch das Haushaltseinkommen hat Einfluss: Haushalte mit einem hohen Einkommen hielten besonders häufig Kryptowährungen, Haushalte mit einem mittleren Einkommen vergleichsweise selten. Haushalte mit niedrigem Einkommen wiederum investierten häufiger in Kryptowährungen. Überproportional häufig legten Menschen mit viel finanziellem Wissen als auch solche mit niedriger finanzieller Bildung Geld in Digitalwährungen an.
Der Krypto-Markt ist extremen Schwankungen ausgesetzt, ein Investment entsprechend riskant. Der Bitcoin etwa notierte zuletzt bei unter 28.000 Euro und erreichte somit seinen niedrigsten Stand seit Juli 2021. Im November 2021 stand er bei knapp 60.000 Euro.
Wirtschaft
EZB: Jeder zehnte Haushalt in der Eurozone hat in Kryptowährungen investiert
- AFP - 24. Mai 2022, 16:35 Uhr

Jeder zehnte Haushalt im Euroraum hat einer Umfrage zufolge Geld in Kryptowährungen investiert. Die meisten Menschen legen aber vergleichsweise wenig Geld in digitalen Währungen an, wie die Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) ergab.
Weitere Meldungen
Die Inflation in der Eurozone hat im Juni mit 8,6 Prozent im Jahresvergleich einen neuen Rekord erreicht. Nach Angaben der Statistikbehörde Eurostat wird die Teuerung weiter von
MehrEin Verbändebündnis um den Deutschen Städtetag und den Handelsverband Deutschland hat von der Bundesregierung ein Sonderprogramm über zweieinhalb Milliarden Euro für
MehrDer US-Bundesstaat Kalifornien führt ein ehrgeiziges Gesetz zur Reduzierung von Plastikmüll ein: Bis 2028 müssen Unternehmen dafür sorgen, dass 30 Prozent der in Kalifornien
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hofft, das Inflationsproblem solidarisch lösen zu können. "Wenn wir uns unterhaken und zusammenhalten, sind wir
MehrSchwedt (dts Nachrichtenagentur) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fordert eine neue Gesellschafterstruktur bei der PCK-Raffinerie in Schwedt, die bisher
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat vor einer dramatischen Erhöhung der Gaspreise gewarnt. "Viele Verbraucher werden schockiert
Mehr