Das E-Auto stößt bei den Deutschen weiter auf Vorbehalte. Rund 26 Prozent der Bundesbürger könnten sich ein Elektromobil als nächsten Pkw vorstellen, der doppelte Anteil hingegen hält einen Kauf für unwahrscheinlich, wie eine Umfrage des TÜV-Verbands ergeben hat. Gegen ein E-Fahrzeug sprechen demnach bei vielen die geringe Reichweite (49 Prozent), hohe Anschaffungskosten (46 Prozent) und die geringe Verfügbarkeit von Ladestationen (44 Prozent). Darüber hinaus haben 42 Prozent Zweifel an der Umweltfreundlichkeit von E-Mobilen. Die Vorbehalte glichen trotzt staatlicher Förderung und technischer Entwicklung den vor zwei Jahren in einer vorangegangenen Umfrage geäußerten Bedenken, so der TÜV. ,,Die Reichweitenangst in Kombination mit der Ladeproblematik kann toxisch für die Elektromobilität wirken", so die Experten.
Motor
Umfrage - E-Auto-Vorbehalte bleiben
- Holger Holzer/SP-X - 16. Mai 2022, 10:06 Uhr

Geringe Reichweiten, wenige Ladesäulen: Viele Deutsche sehen sich noch nicht bereit für die E-Mobilität.
Weitere Meldungen
Mit dem Stichtag 6. Juli 2022 macht eine EU-Verordnung eine Reihe von Fahrassistenzsystemen für neue Pkw zur Pflicht. Ab sofort gilt diese Einbauverpflichtung für neu
MehrUm Einsatzkräfte wie Straßenwärter, Rettungskräfte und Polizisten bei ihrer Arbeit auf Autobahnen besser zu schützen, haben das Bundesministerium für Digitales und Verkehr
MehrRund 49 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im ersten Halbjahr 2022 aus erneuerbaren Energien. Wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin hält Atomenergie für zu teuer, um noch interessant zu sein. "Wenn man Klimaschutz will, braucht
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne) hat den Vorschlag des Linken-Wirtschaftspolitikers Klaus
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angesichts der chaotischen Zustände an deutschen Flughäfen die Arbeitgeber in die Pflicht genommen.
Mehr