Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bauernverband zeigte sich offen für den Vorschlag, die Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel auf den regulären Satz von 19 Prozent anzuheben und gleichzeitig bei rein pflanzlichen Lebensmitteln auf null zu senken. Werner Schwarz, Vize-Präsident des Bauernverbandes, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", die Bauern befänden sich "derzeit in einer Falle".
Eine Mehrwertsteuer-Erhöhung bei tierischen Lebensmitteln sei das "kleinere Übel" im Vergleich zu der anhaltenden Ungewissheit. Das gelte dann, wenn von der Politik die klare Vorgabe gemacht werde, wohin sich die Tierhaltung entwickeln solle, so Schwarz. "Und sichergestellt ist, dass die höheren Steuereinnahmen auch wirklich in den Umbau der Ställe beziehungsweise die bessere Tierhaltung fließen." Gleichzeitig warnte er, dass immer mehr Betriebe aufgeben würden.
"Das Zeitfenster, innerhalb dessen die Politik noch handeln kann, schließt sich. Es hätten längst erste Schritte eingeleitet sein können", so Schwarz. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzringes (DNR), sagte der Zeitung, die Tierhaltung sei "der Dreh- und Angelpunkt bei der Transformation der gesamten Landwirtschaft".
Finanzen
Bauernverband offen für Mehrwertsteuererhöhung auf Tierprodukte
- dts - 13. Mai 2022, 10:22 Uhr

.
Weitere Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai gestiegen. Er verbesserte sich auf 93,0 Punkte, teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der
MehrWegen der wirtschaftlichen Risiken im Ukraine-Krieg sollen die EU-Schuldenregeln noch bis Ende 2023 ausgesetzt bleiben, ein Jahr länger als bisher geplant. Dieser Vorschlag der
MehrWegen der wirtschaftlichen Unsicherheiten im Ukraine-Krieg zeichnet sich in der Europäischen Union eine Aussetzung der Schuldenregeln bis Ende 2023 ab. Die EU-Kommission will dies
MehrTop Meldungen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban blockiert weiter das geplante EU-Ölembargo gegen Russland. Es sei "sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ansturm auf die sogenannten "9-Euro-Tickets" im öffentlichen Nahverkehr ist nach Angaben der Bahn ungebrochen hoch. Das berichtet "Bild"
MehrRussland hat nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den vergangenen Wochen weniger Öl verkauft - aber wegen der hohen Preise "mehr Einnahmen gehabt".
Mehr