Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat der Ukraine die Unterstützung Deutschlands bei der Ausfuhr von Getreidelieferungen zugesichert. Gemeinsam mit seinem ukrainischen Amtskollegen Mykola Solskyi und der EU-Kommission würden Gespräche darüber geführt, "wie wir konkret helfen können, dass der Weizen in der Ukraine so schnell wie möglich raus kann", sagte Özdemir am Freitagmorgen im Deutschlandfunk. Es gehe dabei vor allem um Hilfe "über den Landweg, über die Schiene, über die Donau".
Derzeit lagern demnach 25 Millionen Tonnen Getreide in der Ukraine. Angesichts blockierter Lieferwege wächst zunehmend die Sorge vor Engpässen bei der weltweiten Versorgung. Odessa sei derzeit "der einzige Hafen, der noch frei ist", sagte Özdemir über die ukrainische Hafenstadt. "Das darf nicht fallen." Die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine müsse gestärkt werden, "damit die Blockade Russlands aufgehoben werden kann".
Özdemir warf Russland eine "besonders perfide Art der Kriegsführung" vor. Die russische Führung setze "ganz gezielt Hunger als Waffe" ein. Das gelte nicht nur für das Land selbst, sondern auch global, da die Ukraine solch ein wichtiger Lieferant von Getreide sei.
Der Ukraine-Krieg und die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit stehen im Mittelpunkt des Agrarministertreffens der G7-Staaten am Freitag und Samstag in Stuttgart. Landwirtschaftsminister Özdemir empfängt seine Amtskollegen sowie Solskyi, der über die Lage in seinem Heimatland berichten wird.
Weitere Themen des Treffens sind nachhaltige globale Agrar-Lieferketten und die Ziele einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die G7 wollen zudem darüber reden, wie sie die Rolle von zwischenstaatlichen Organisationen wie zum Beispiel den Welternährungsausschuss stärken können.
Wirtschaft
Özdemir sichert Ukraine Deutschlands Hilfe bei Getreideexporten zu
- AFP - 13. Mai 2022, 10:01 Uhr

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat der Ukraine die Unterstützung Deutschlands bei der Ausfuhr von Getreidelieferungen zugesichert.
Weitere Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - IWF-Vizechefin Gita Gopinath ist in großer Sorge über die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft - und fürchtet dadurch deutlich höhere
MehrDer Weg für das Gesetz zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ist frei: Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales stimmte dem Entwurf der Regierung am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoff in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro. Das geht aus
MehrTop Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hält es für nötig, bis 2030 etwa 300 Milliarden Euro zu investieren, um unabhängig von russischer Energie zu werden.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Ampelkoalition ist ein Streit darüber entbrannt, ob der Staat neue Einnahmen braucht, um seine steigenden Ausgaben zu bezahlen. Das
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) ist die Pflicht zur Maske an Bord von Flugzeugen nicht mehr
Mehr