Die Bundesregierung unterstützt den geplanten Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein mit 155,4 Millionen Euro. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) übergab am Mittwoch einen Förderbescheid an das schwedische Unternehmen Northvolt. Es plant, eine große Batteriefabrik in Deutschland zu errichten, Schleswig-Holstein gilt als wahrscheinlicher Standort. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnete das Unternehmen im Februar, die endgültige Entscheidung soll im Juli fallen.
"Ich freue mich sehr, dass Northvolt Schleswig-Holstein für eine große Fabrik für nachhaltige Batteriezellen in Betracht zieht", erklärte Habeck. Das Bundesland wird demnach 30 Prozent der Fördersumme tragen.
Die geplante Investition zeige, dass Deutschland ein attraktiver Standort für Zukunftsinvestitionen sei, betonte Habeck. Die Investition von Northvolt werde der Elektromobilität in Deutschland einen weiteren Schub verleihen, für mehr Unabhängigkeit von Importen sorgen und rund 3000 Arbeitsplätze schaffen.
Pro Jahr soll die Fabrik in Zukunft Batterien für bis zu 100.000 Elektroautos fertigen. Insgesamt sind in Deutschland nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bis 2030 Investitionen in Höhe von mehr als 15 Milliarden Euro in Batteriezellwerke angekündigt.
Technologie
Bund fördert neue Batteriefabrik mit rund 155 Millionen Euro
- AFP - 11. Mai 2022, 17:03 Uhr

Die Bundesregierung unterstützt den geplanten Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein mit 155,4 Millionen Euro. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) übergab am Mittwoch einen entsprechenden Förderbescheid an das schwedische Unternehmen Northvolt.
Weitere Meldungen
In deutschen Büros wird im Arbeitsalltag laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom immer weniger Papier genutzt. Die Kommunikation vieler Menschen verlagere sich in den
MehrHigh-Tech-Milliardär Elon Musk pocht bei der geplanten Twitter-Übernahme weiter auf Klarheit über die Zahl falscher Konten bei dem Kurzbotschaftendienst. Am Dienstag verlangte
MehrIn der wechselhaften Übernahmeschlacht um Twitter hat Unternehmenschef Parag Agrawal Vorwürfe über zu viele Spam-Konten auf seiner Plattform zurückgewiesen. Der Konzern sperre
MehrTop Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hält es für nötig, bis 2030 etwa 300 Milliarden Euro zu investieren, um unabhängig von russischer Energie zu werden.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Ampelkoalition ist ein Streit darüber entbrannt, ob der Staat neue Einnahmen braucht, um seine steigenden Ausgaben zu bezahlen. Das
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) ist die Pflicht zur Maske an Bord von Flugzeugen nicht mehr
Mehr