Nicht immer und überall bringt der Hase die Ostereier. Wie die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im "Nationalatlas aktuell" des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig am Dienstag berichtete, wurden in einer im Jahr 1937 dokumentierten Befragung von Kindern je nach Region auch andere Tiere wie Hahn oder Fuchs als Überbringer der österlichen Überraschungen genannt. Der die Befragung zitierende Atlas der deutschen Volkskunde sei allerdings "methodisch und ideologisch nicht unproblematisch".
Schriftliche Erwähnung fand der Osterhase - soweit bekannt - demnach erstmals im Jahr 1682 in der Dissertation des Frankfurter Arztes Johannes Richier, als "eine Fabel, die man Einfältigen und Kindern aufbindet".
Ansonsten bleibe naturgemäß vieles im Dunkeln, erklärte Bürkert, die an der Universität Tübingen forscht. Sicher sei nur, dass der heutige Osterhase erst im 20. Jahrhundert populär wurde - durch Bücher wie "Die Häschenschule" von 1924 und ab den 1950er-Jahren durch die Schokoladenindustrie.
Lifestyle
Expertin: Nicht immer bringt der Hase die Ostereier
- AFP - 12. April 2022, 11:46 Uhr

Nicht immer und überall bringt der Hase die Ostereier. Wie die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert berichtete, wurden in einer 1937 dokumentierten Befragung auch andere Tiere wie Hahn oder Fuchs als Überbringer der Osterüberraschungen genannt.
Weitere Meldungen
Mit der Entwicklung moderner Technologien sind die Möglichkeiten des Cyberspace nahezu grenzenlos geworden. Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, sich zu unterhalten. Manche
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Corona-Impfzentren sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) weiter offen gehalten werden - und dafür vom
MehrNachdem er ungerechtfertigterweise Corona-Hilfen in Höhe von umgerechnet 340.000 Euro erhalten und sogleich in Online-Casinos verspielt hat, will ein junger Japaner seine Schulden
MehrTop Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - IWF-Vizechefin Gita Gopinath ist in großer Sorge über die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft - und fürchtet dadurch deutlich höhere
MehrDer Weg für das Gesetz zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ist frei: Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales stimmte dem Entwurf der Regierung am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoff in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro. Das geht aus
Mehr