Motor

E-Mobilitätsgesetz - Nachbesserungsbedarf nach sechs Jahren

  • Holger Holzer/SP-X - 24. Februar 2022, 15:10 Uhr
Bild vergrößern: E-Mobilitätsgesetz   - Nachbesserungsbedarf nach sechs Jahren
Mehr Kontrollen von Falschparkern auf E-Auto-Ladeplätzen fordert nun die Evaluierungskommission für das EmoG Foto: SP-X

Das E-Mobilitätsgesetz hilft dem E-Auto, muss sich aber nach sechs Jahren an neue Gegebenheiten anpassen. Und auch einige Ausweitungen sind nach Expertensicht nötig.


Mehr Kontrollen von Falschparkern auf E-Auto-Ladeplätzen und die Schaffung von Null-Emissions-Zonen - das sind zwei Vorschläge aus dem nun veröffentlichten Bericht zum Umsetzungsstand des E-Mobilitätsgesetzes. Das 2015 in Kraft getretene ,,EmoG" ermöglich Kommunen unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität - etwa gebührenfreies Parken oder das Nutzen der Busspur. Alle drei Jahre wird es im Auftrag der Bundesregierung von einem Gremium unter Führung der NOW GmbH überprüft.   

Die Experten sehen in unterschiedlichen Bereichen Verbesserungs- oder Anpassungsbedarf. So wird empfohlen, Plug-in-Hybride zwar im Anwendungsbereich des EmoG zu belassen, die Kriterien für die Teilzeitstromer aber zu verschärften - unter anderem könnte die elektrische Reichweite auf mindestens 60 Kilometer erhöht oder eine Mindestladeleistung von 7 kW (AC) und 50 kW (DC) gefordert werden. Zudem sollten elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge und Busse ebenfalls E-Kennzeichen erhalten können, um ihre Verbreitung zu unterstützen.  

Als konkrete Maßnahmen vor Ort empfiehlt der Bericht, mehr Parkflächen für E-Fahrzeuge zu kennzeichnen und dort schärfer gegen Falschparker vorzugehen. Zudem sollte die Ladeinfrastruktur visuell besser sichtbar gemacht werden, etwa durch entsprechende Beschilderung und Wegweiser. Darüber hinaus schlagen die Experten vor, die Schaffung von E-Auto-Zonen rechtlich zu prüfen, die in Kombination mit Fahrrad-Zonen sogenannte Null-Emissions-Zonen bilden könnten. In diesem Zusammenhang regen die sie Schaffung eines Anordnungsgrundes ,,Klimaschutz" im Straßenverkehrsrecht an, der die Genehmigung derartiger Zonen erleichtern könnte.  

Die nun vorgelegte Untersuchung umfasst auch Daten einer Umfrage zur bisherigen Umsetzung des Emog. Demnach räumen 74 Prozent der 631 befragten Kommunen E-Fahrzeugen Privilegien beim Parken ein, weitere 7 Prozent planen das für 2022. Die bereits aktiven Kommunen nannten vor allem den finanziellen und personellen Aufwand als Problem. In den nicht aktiven Kommunen werden vor allem ,,mangelnde Möglichkeiten zur Umsetzung" (43 Prozent) genannt: Dort fehlt es beispielsweise an Parkraum oder Busspuren, die für E-Fahrzeuge beansprucht werden könnten. 

Weitere Meldungen

Test: Mazda MX-30 E-Skyactiv R-EV - Einer wie keiner

Für viele Technikfans ist der Wankelmotor ein Mythos mit Faszinationspotenzial. Wohl auch deshalb hat Mazda der Kreiskolbentechnik über Jahrzehnte hinweg die Treue gehalten,

Mehr
Peugeot E-Traveller - Überarbeitet und günstiger

Der neue Peugeot E-Traveller Active L2 ist ab sofort zu Preisen ab 46.230 Euro erhältlich, die Länge L3 startet bei 47.230 Euro. Beide Größen sind rund 7.000 Euro günstiger

Mehr
Grafik: Ladepunkte in Europa - Niederlande an der Spitze

In welchem europäischen Land können E-Autofahrer ganz entspannt unterwegs sein, da die Ladeinfrastruktur sehr gut ausgebaut ist? Nach Zahlen der Europäische Beobachtungsstelle

Mehr

Top Meldungen

Union gegen Eintritt für Touristen-Hotspots

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Für die Touristen-Hotspots in Deutschland kommen nach Ansicht der Union Eintrittsgebühren wie in Venedig nicht infrage. Die tourismuspolitische

Mehr
Gutachten: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen verschärft sich

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR) erwartet, dass sich der Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen verschärfen wird,

Mehr
Höhere Auftragseingänge im Baugewerbe - Branche sieht keinen Grund zu Entwarnung

Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Februar gestiegen: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lag das reale Plus verglichen mit Januar bei 1,8 Prozent, verglichen mit

Mehr