Rund 57 Prozent der Deutschen wären bereit, für ein sauberes Auto bis zu 500 Euro mehr zu zahlen. Damit liegt die Zahlungsbereitschaft der Autofahrer der Republik auf einem ähnlichen Niveau wie die der französischen, aber deutlich unter der der italienischen und spanischen, wie aus einer Umfrage der Umweltorganisation ,,Transport & Environment" hervorgeht. In diesen Nationen liegt die Bereitschaft bei jeweils 71 Prozent.
Hintergrund der Umfrage ist die anstehende Verschärfung der Abgasnormen. Die Autohersteller rechnen durch die nötigen technischen Änderungen mit einem Aufpreis von 100 bis 500 Euro. Ende April soll ein Vorschlag für die Ausgestaltung der Euro-7-Norm vorliegen - bis dahin dürfen Interessengruppen aus Industrie und Umweltschutz die Diskussion am Laufen halten. Letzteren gehen die geplanten Verschärfungen nicht weit genug, die Hersteller befürchten hingegen höhere Kosten. Fragt man die Bevölkerung, ist das Stimmungsbild der Umfrage zufolge eindeutig: 76 Prozent der Europäer und 66 Prozent der Deutschen sollen, dass die Industrie verpflichtet wird, die Schadstoffemissionen neuer Benzin- und Dieselautos so weit wie technisch möglich zu senken.
Motor
Umfrage zur neuen Abgasnorm für Pkw - Knappe Mehrheit würde Aufpreis akzeptieren
- Holger Holzer/SP-X - 18. Januar 2022, 11:19 Uhr

Sollen Autos sauberer sein, kostet das Geld. Viele Europäer wären bereit zu zahlen.
Weitere Meldungen
Sowohl in Deutschland als auch international glaubt ein weitaus überwiegender Teil der Bevölkerung, dass dem Fahrrad eine wichtige Rolle bei Klimaschutz und Verkehrswende
MehrDie Deutschen empfinden den Autokauf zunehmend als kompliziert. In einer Umfrage der Marktbeobachter von DAT bezeichneten 63 Prozent die Kaufentscheidung im Vergleich zu
MehrDie illegale Entsorgung alter Reifen nimmt zu. Im vergangenen Jahr hat die Brancheninitiative ZARE deutschlandweit 195 Fälle gezählt. Das sind 31 mehr als im Vorjahr und
MehrTop Meldungen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban blockiert weiter das geplante EU-Ölembargo gegen Russland. Es sei "sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ansturm auf die sogenannten "9-Euro-Tickets" im öffentlichen Nahverkehr ist nach Angaben der Bahn ungebrochen hoch. Das berichtet "Bild"
MehrRussland hat nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den vergangenen Wochen weniger Öl verkauft - aber wegen der hohen Preise "mehr Einnahmen gehabt".
Mehr