Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Impftempo in Deutschland stagniert. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Dienstag hervor.
Demnach wurden in den letzten sieben Tagen täglich durchschnittlich 47.500 Menschen erstmalig gegen das Coronavirus geimpft. Dieser Wert bewegt sich schon seit mehreren Tagen kaum. Die Erstimpfquote blieb gegenüber dem Vortag bis auf die Nachkommastelle unverändert bei 75,1 Prozent. 72,8 Prozent haben den ursprünglich "vollen" Schutz und sind laut RKI "grundimmunisiert" (Vortag: 72,7 Prozent), 47,6 Prozent haben eine Auffrischungsimpfung (Vortag: 47,1 Prozent).
Von den Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren haben mittlerweile 14,1 Prozent mindestens eine Impfung, 5,3 Prozent sind "grundimmunisiert". Bei den 12- bis 17-Jährigen haben 62,1 Prozent wenigstens eine Impfung, 56,7 Prozent eine zweite Impfung, und 14,0 Prozent eine "Booster"-Impfung. Unter den besonders gefährdeten Über-60-Jährigen sind 88,5 Prozent mindestens einmal gegen Corona geimpft, 87,8 Prozent haben den "vollständigen" Schutz, 69,9 Prozent den "Booster".
Lifestyle
Impftempo stagniert auf niedrigem Niveau
- dts - 18. Januar 2022, 09:25 Uhr

.
Weitere Meldungen
Schluss mit Netflix: Der italienische Oscar-Preisträger Paolo Sorrentino will nichts mehr für den US-Streamingdienst drehen. "Vielleicht liegt es daran, dass ich alt werde, aber
MehrMehrere europäische Länder haben sich für ein EU-Verbot von Wildtieren wie Tigern und Krokodilen als Haustiere ausgesprochen. Der Handel mit Wildtieren sei "eine der größten
MehrDer frühere US-Fernsehstar Bill Cosby steht wieder wegen Missbrauchsvorwürfen vor Gericht. Im kalifornischen Santa Monica begann am Montag (Ortszeit) laut Medienberichten ein
MehrTop Meldungen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban blockiert weiter das geplante EU-Ölembargo gegen Russland. Es sei "sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ansturm auf die sogenannten "9-Euro-Tickets" im öffentlichen Nahverkehr ist nach Angaben der Bahn ungebrochen hoch. Das berichtet "Bild"
MehrRussland hat nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den vergangenen Wochen weniger Öl verkauft - aber wegen der hohen Preise "mehr Einnahmen gehabt".
Mehr